Startseite

    • Mitgliedern der Schulgemeinschaft steht die EduPage-App zur Verfügung, um alle Informationen zum Schulalltag auf einem Mobilgerät einsehen zu können
          • Eine Hoffnung lernt gehen

            Eine Hoffnung lernt gehen – das Erbe der Ökumenischen Versammlung für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung

            In den Tagen vom 30. September 2019 bis zum 02. Oktober 2019 setzten sich Schüler*innen der Klassenstufe 11 mit den Errungenschaften der »Ökumenischen Versammlung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung« im Februar 1988 auseinander. Gemeinsam mit Vertretern der Freien Bühne Jena e.V. und Lehrern des Aadolf-Reichwein-Gymnasiums erarbeiteten die Teilnehmer der Kurse DuG, Geschichte, Sozialkunde und Ethik nicht nur die historische Bedeutung der genannten Ergebnisse, sondern diskutierten deren Relevanz für die Gegenwart. In Form von kreativer Darstellung entstanden anschließend eigene Zeugnisse der Betroffenheit, welche einen tiefen Einblick in die Probleme, Gedanken und Bedürfnisse der Jugendlichen geben. Die Resultate werden am 25. Oktober in die Performa

          • Kanutour 2019 – Ein kleiner Rückblick

            Zum Schuljahresabschluss begaben sich wieder 38 Kanufahrer unserer Schule in die herrliche Seen-Landschaft von Mecklenburg Vorpommern. Neben den kräftezehrenden etwa 70km auf dem Wasser sammelten die Schüler viele Erfahrungen beim Zeltaufbau, Sachen packen, Kochen und auch beim Volleyballspiel. Das Wetter lud an jedem Tag zum Baden ein. Einige Schüler schliefen in der letzten Nacht unter freiem Himmel. Diese Kanutour stand jedoch im Zeichen der Musik. Noch nie wurde von den Schülern während einer Kanutour so viel gesungen. Der Gesang begann während der Busanreise mit „Leise rieselt der Schnee“ und endete auf der Heimreise mit „Bohemien Rhapsodie“. So manche Bootsbesatzung sang gefühlte 24 Stunden. Ein besonderer Dank gilt den wassersportbegeisterten Chormitgliedern. Schade, dass wir aufgrund der extremen Waldbrandgefahr an keinem Abend ein Lagerfeuer anzünden konnten. So half uns die „La

          • NATUR ERLEBEN

            Getreu dem Konzept des Namensgebers unserer Schule: Adolf Reichwein praktisches und soziales Lernens mit „Kopf, Herz und Hand“ führte uns in guter Tradition auch in diesem Jahr eine botanisch-ökologische Tagesexkursion (Freitag, 28.06.2019) ins NSG Leutratal.

            Um all die kleinen Dinge vor Ort zu sehen und große Zusammenhänge dann zu verstehen, haben wir die theoretischen Grundlagen in einer vorbereitenden und differenzierenden Gruppenarbeit in der Schule vorher gelegt.

          • Klasse 6g1 als „Juniorberater“ im EAB-Team

            Dem Team der Ernst-Abbe-Bibliothek ist es sehr wichtig, dass im Zwischenquartier der Augenklinik und später im Neubau bei der Gestaltung des Jugendbereiches besonders auf die Wünsche und Vorschläge von Teenagern eingegangen wird.

            Um mit den Schülern/Schülerinnen darüber persönlich ins Gespräch zu kommen, war die Klasse 6g1 am 17. Juni 2019 auf Einladung von Frau Evers und Frau Mauß in der Ernst-Abbe-Bibliothek. Die Kids diskutierten in Gruppen gemeinsam mit den beiden Mitarbeiterinnen folgende Schwerpunkte:

          • Physik im Straßenverkehr

            Traditionell übernahmen heute wieder die Schüler*innen der 10. Klassen Verantwortung für die Klasse 6.

            Nach einem heftigen Gewitter in den frühen Morgenstunden meinte es die Sonne gut, so dass die Kleinen mit eigenen Fahrzeugen (Sportgeräten) ausgerüstet zum Experimentieren bereit waren.

            Doch zunächst mussten diese von den „Großen“ vorbereitete Fragen zum Thema: „Verkehrssicherheit und Physik“ beantworten. Die Antworten fielen ihnen nicht alle leicht. Aber die 10.- Klässler erklärten im Anschluss geduldig.

          • Prag: 30°C, keine Wolken und eine Menge zu tun

            Im Rahmen der diesjährigen Studienreise der Jahrgangsstufe 11 begaben sich 21 hochmotivierte Reichweinschüler*innen ins sommerliche Prag. Die zum größten Teil selbst organisierte Reise stand im Zeichen vorher festgelegter Aufgaben, zu denen sich die Schüler*innen an entsprechender Stelle informieren sollten. Das Aufgabenspektrum bestand aus künstlerischen, mathematischen, fremdsprachlichen, politischen und sogar philosophischen Fragen, die es in den jeweiligen Kursen als „Hausarbeit“ einzubringen gilt.

          • Kreative Ideen zum Bibliotheksneubau

            Bis zur Fertigstellung des Bibliotheksneubau (voraussichtlich 2023) sind noch einige Jahre Zeit, doch bereits jetzt schon machte sich die Klasse 6g1 Gedanken darüber, wie die Bibliotheksräume, besonders der Kinder- und Jugendbereich, zeitgemäß und kreativ gestaltet werden könnten.

            Die Schüler*innen sammelten Ideen und Vorschläge zur Neu- bzw. Umgestaltung der Ernst-Abbe-Bibliothek, welche in einem Brief Frau Mauß, Koordinatorin Lernzentrum, übergeben wurden.

          • Willkommen in der Nanowelt!

            Im Rahmen des Biologieunterrichts unternahm die Klasse 7g1am 27.Mai eine Exkursion in das Institut für Physikalische Chemie der Universität Jena.

            Vom Mikrometerbereich in den Nanometerbereich, also vom Tausendstel Millimeter zum Millionstel Millimeter! Das Rasterkraftmikroskop ist in der Lage, Oberflächen von Zellen und Molekülen in dieser Größe abzutasten und Informationen über diese zu geben. Eine Abbildung dieser Oberfläche lässt sich sofort auf einem Bildschirm darstellen. Diesen Ablauf konnten die Schüler*innen anhand von Blutzellen und Mundschleimhautzellen untersuchen. Sie haben gesehen, dass die Oberflächen der Zellproben nicht glatt sind, sondern zahlreiche Höhen und Tiefen durch Zellbestandteile und andere Partikel aufweisen. Das Rasterkraftmikroskop gibt nicht nur die Möglichkeit, das Kleinste zu sehen, sondern auch damit zu arbeiten. Denn diese Nanotechnologie ist in vielen W

          • Berufsorientierung der Extraklasse: Studien-Speed-Dating 2019

            Zu einer der einzigartigsten Berufs- und Studienorientierungsmaßnahmen der Jenaer Schullandschaft zählt das Studien-Speed-Dating am Adolf-Reichwein-Gymnasium, welches am Dienstag, den 28. Mai 2019, zum wiederholten Male rege von den Schüler*innen der Klassenstufe 11 genutzt wurde. Zahlreiche Beraterinnen und Berater der Friedrich-Schiller-Universität, Ernst-Abbe-Hochschule, Bauhausuniversität Weimar, aber auch viele Kooperationspartner der Stadt Jena, der Bundeswehr und der Bundespolizei folgten der Einladung des Reichweingymnasiums, um die Schüler*innen in individuellen Gesprächen über Wege nach dem Abitur zu informieren.

          • Der Holocaust-Überlebende Sami Steigmann besucht das Adolf-Reichwein-Gymnasium

            Der Holocaust-Überlebende Sami Steigmann besuchte im Rahmen seiner Vortragsreise durch Deutschland am 23.05. das Adolf-Reichwein-Gymnasium. Vor dem Hintergrund seiner vielfältigen Lebenserfahrungen hielt der „motivational speaker“ vor den Schülerinnen und Schülern der 10. und 11. Klassen einen beeindruckenden Vortrag über die wichtigen Fragen des Lebens. Er gab den gespannten Zuhörern mit auf den Weg, optimistisch in jeden neuen Tag zu schauen, denn, so Steigmann, „du bist nicht, was du erlebt hast, sondern wofür du dich entscheidest“. Im Sinne eines fortschrittlichen und freiheitlichen Denkens forderte er sie dazu auf, mutig und engagiert in die Welt zu gehen und möglicher Feindseligkeit mit einem Lächeln, Offenheit und dem Willen zum Diskurs zu begegnen. Darüber hinaus machte er den Schülerinnen und Schülern deutlich, dass sie keine Verantwortung für den Holocaust tragen, aber für die 

          • Jugend trainiert für Olympia

            Nach langer Abstinenz entsendete das Adolf-Reichwein-Gymnasium in diesem Jahr wieder eine Mannschaft zu den Stadtmeisterschaften im Fußball der Jahrgänge 2005 bis 2007. Gespielt wurden zwei Mal zwöf Minuten auf dem Großfeld. Unsere sehr junge Mannschaft verlor nur ein einziges Spiel gegen das Carl-Zeiss-Gymnasium. Da die anderen Partien allesamt unentschieden ausgingen, stand am Ende der 3. Platz zu buche. Die Spieler können sehr zufrieden mit ihrem Einsatz und den teilweise ansehnlichen spielerischen Passagen sein. Besonders herausgestochen ist unser Torwart Fabian Hollstein, dessen Paraden sogar den Gegner beeindruckt haben. Mit gefühlt 270 abgewehrten Torschüssen rettete er uns in eigentlich jeder Partie das Unentschieden. Seine Leistung wurde mit dem Preis für den besten Spieler des Turniers ausgezeichnet.

          • Bildungsreise der Klasse 7g1 nach Schierke am Brocken

            Die Klasse 7g1 erlebte vor den Osterferien fünf ereignisreiche Tage am Fuße des Brockens in Schierke. Mit dem Verein Schattenspringer absolvierten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Spiele und Aufgaben, damit die Klasse noch stärker zusammenwächst und Aufgaben gemeinsam lösen kann. Darüber hinaus ging die Klasse tief in die Erde, um die faszinierende Welt der Tropfsteine in der Hermannshöhle zu erforschen. Und schließlich durchwanderten die Schülerinnen und Schüler die Wälder des Nationalparks Harz. Am Ende der Woche kam die Klasse gestärkt und glücklich nach Hause.

          • Lernen in 670m Tiefe

            Am 28. März begaben sich die Jungen und Mädchen unserer 8. Klassenstufe unter die Erde. Im Erlebnisbergwerk „Glück auf“ in Sondershausen erarbeiteten sie sich die Geschichte des Abbaus von Kali- und Steinsalz in der Region. Ebenso erfuhren die Jugendlichen von der Verwendung des Bergwerks als Heeresmunitionsanstalt in der Zeit von 1934-1945. Den etwa 4 km langen Weg unter Tage legten die Schüler*innen zum Teil auf den Ladeflächen von LKW’s bei atemberaubender Geschwindigkeit zurück.

          • Projekt „Kernphysik“ – nach interessanten Experimenten strahlende Schüler

            Am 20. März erlebten die Schüler*innen unserer 10. Klassenstufe einen ganz besonders praktischen Tag. Im Schülerlabor der astronomisch-physikalischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena vertieften die Jugendlichen ihre Kenntnisse über die Radioaktivität. Hierzu bestimmten sie die „Nullrate“ der natürlichen Radioaktivität und erarbeiteten sich durch eigene Messungen das Abstandsgesetz. Ebenso interessant war die Untersuchung der Abschirmung radioaktiver Präparate mit unterschiedlich dicken Schichten aus Blei. Um möglichst unverfälschte Messungen zu erhalten wurde die Zeit der notwendigen Zählraten mit einer analogen Stoppuhr gemessen.Das uns Radioaktivität überall umgibt und in gewissen Grenzen etwas ganz Normales ist, war den Schülern schon aus dem Unterricht bekannt. Mit den empfindlichen Dosimetern der Universität gelang ihnen heute auch die Strahlungsmessung an ganz natür

          • Demokratie-Projekt präsentiert

            Am 19. März lud die Initiative „Demokratisch Handeln“ alle Teilnehmer*innen am diesjährigen Wettbewerb in die Erinnerungsstätte „Topf und Söhne“ nach Erfurt ein, um allen teilnehmenden Schulen die Möglichkeit zu bieten, ihre eigenen Projekte vor einem fachkundigen Publikum vorzustellen

            Das Adolf-Reichwein-Gymnasium beteiligte sich in diesem Jahr in der Kategorie „Demokratie gestalten, aber wie?“, nachdem eine Gruppe Schüler*innen in der Projektwoche vor Weihnachten eine eigene Schülerverfassung erarbeitet hatte. Unsere Schule wurde durch Ben Wolfermann und Rosalie Seifert vertreten, deren Aufgabe es war, allen Anwesenden den Prozess, die Schwierigkeiten und die offensichtliche Notwendigkeit von demokratischen Strukturen an modernen Schulen aus Schüler*innensicht zu erläutern.Aus den 31 teilnehmenden Projekten werden von einer Jury sechs ausgewählt, die dann noch in diesem Schuljahr Thüri

          • Schultheatertag in Weimar

            Am 19. März besuchte der DuG-Kurs 9/10 unserer Schule das Nationaltheater Weimar und nahm dort am Schultheatertag teil.In Workshops zu Kostüm, Maske, Improvisation, Schauspiel, Chor und Akrobatik konnten die SchülerInnen ihre Fähigkeiten testen und ihren Interessen nachgehen. Der Workshop Improvisation kam bei den Teilnehmern besonders gut an und die abschließende Präsentation erntete viel Beifall beim Publikum.

    • Partner

      • Universität Jena
      • witelo eV
      • SMART CITY PROJEKT Jena
      • fobizz
      • delf
      • teens-freetime
      • Diskurs eV
      • JuMäX
      • CHORPORATION
      • Weltoffenes Thüringen