Startseite
Chorlager 2021
Erfreulicherweise durfte es dieses Jahr wieder ein Chorlager geben, nachdem diese Schultradition im letzten Jahr leider Corona-bedingt ausfallen musste. Neu war dabei die Beteiligung von Lehrer*innen und Schüler*innen der IGS „Grete Unrein“, mit der wir für die geplanten Weihnachtskonzerte eine „Chor-Kooperation“ geschlossen haben, um Schüler*innen und Stimmen zusammenzubringen, gemeinsame Kräfte zu bündeln und somit ein neues und in dieser Form für Jena einzigartiges Projekt auf die Beine zu stellen.
Danke für 100 Pakete!
Auch in diesem Jahr haben wir wieder Pakete für den Weihnachtspäckchenkonvoi gesammelt.
Danke an alle fleißigen Helfer*innen und Unterstützer*innen, Danke an Sie, liebe Eltern und Kolleg*innen, Danke an euch, liebe Schüler*innen, Danke an Frau A. Bergmann für ihre unermüdliche Hilfe über die vielen Jahre!
Einschalten und Reinhören – Klasse 6c im OKJ
Die Klasse 6c des Adolf-Reichwein-Gymnasiums war zu einem Projekt im OKJ. Die Ergebnisse hören Sie hier:
Titel: Einschalten – Zuhören – Dranbleiben Radio OKJ 103,4
Samstag, 20.11.2021, 13:00 Uhr
Sonntag, 21.11. 2021, 15:00 Uhr (Wiederholung)
Einfach Fabelhaft
Am 19. und 20.07.2021 um 9 Uhr ging die damalige 6b jeweils mit der Hälfte der Klasse zum Tonstudio des OKJ (Offener Kanal Jena), um ihre selbstgeschriebenen Fabeln für ihren Fabel-Podcast aufzunehmen. Zuvor hatten sich die Schüler*innen im Rahmen des Deutschunterrichtes intensiv mit Fabeln beschäftigt. In mehreren Stunden hatten sie in 2er und 3er Gruppen eigene Fabeln geschrieben und Skripte für den Podcast entworfen.
3. Platz beim Stadtfilnale trotz Unterzahl
Am 14.10.2021 haben die Jungen des Adolf-Reichwein-Gymnasiums im Statdfinale Fußball in der WK3 den 3. Platz belegt. Die Jungen haben das Turnier in Unterzahl mit 9 (statt 11) Spielern bestritten. Von ihren drei Spielen ging das erste unentschieden, das zweite 3:0 und das dritte 0:4 aus.
Team:
Theo Mascher
Erster Astroabend im neuen Schuljahr 2021/2022
Ganz spontan trafen sich am vergangenen Donnerstag (7. Oktober) Mädchen und Jungen aus unseren 10. Klassen an unserem Beobachtungsstandort in Ziegenhain.
Nach ersten Orientierungsübungen sowie dem „Sehtest“ mit dem „Augenprüfersystem“ Alcor und Mizar (in der Deichsel des großen Wagens) beobachteten wir Jupiter mit den 3 Monden Ganymed, Kallisto und Europa. Jo wurde gerade von Jupiter verdeckt.
Blick über den Tellerrand
In Vorbereitung auf das Schreiben der Seminarfacharbeit erhalten unsere Schüler*innen der Klassenstufe 10 nicht nur wöchentliche Impulse im Seminarfachunterricht, sondern auch in Form diverser Workshopangebote, welche den Blick über den Tellerrand ermöglichen. Der Workshop „Zeitmanagement“ eröffnet den Schüler*innen die Möglichkeit, sich in Strukturierungsmethoden, wie die Eisenhower-Matrix oder die Kalender-Methode hineinzudenken, um das Großprojekt „Seminarfach“ selbststrukturiert zu planen. Um die Teamleistung wertschätzend bewältigen zu können, wird außerdem auf achtsame und gewaltfreie Kommunikation durch unser innerschulisches Trainerinnenteam Katja Wetzel (Schulsozialarbeiterin) und Ilona Gregor (Beratungslehrerin) mit den Klassen hingearbeitet.
Bücherwürmer und ihre Leserollen 2021
Bei ihrem Besuch der Ernst-Abbe-Bibliothek zeigten die Schüler*innen der 6c ihre kreativ gestalteten Leserollen und die gelösten Leseaufträge, die im Deutsch-Unterricht entstanden waren. Angeregt wurden sie durch Bücher aus zwei Bücherkisten, welche durch eine Mitarbeiterin der Bibliothek zusammengestellt wurden waren. Alle durfte sich ein Buch auswählen und konnte selbständig Pflicht- und Wahlaufgaben bearbeiten. Als Leihgabe sind die Leserollen jetzt für eine bestimmte Zeit in der Bibliothek ausgestellt.
Führung durch die Ernst-Abbe-Bibliothek
Endlich wieder Lernen am anderen Ort!
Die Schüler*innen der Klasse 6c nutzten das Angebot der Ernst-Abbe-Bibliothek und erhielten als erste Klasse nach einer langen Zeit der Einschränkungen eine kleine Führung durch das Zwischenquartier der Bibliothek. Für die Kids war besonders der neue Jugendbereich von Interesse. Hier erhielten die Schüler*innen auch eine Einführung in den Online-Katalog OPAC (Online Public Access Catalogue).
Fotowettbewerb Winterlandschaften
Nach der Schulmeisterschaft im „Rennschlittenfahren“ und „Schneemannbauen“ meinte es der Winter noch einmal richtig gut. Deshalb starteten wir während des Homeschoolings noch einen dritten Wettbewerb.
Unsere Schüler*innen fotografierten die ihrer Meinung nach interessantesten „Winterlandschaften“. Online wurde wieder über das gelungenste Bild abgestimmt.
Schulmeisterschaften im „Rennschlittenfahren“ und „Schneemannbauen“
Die mühsame Zeit des Lockdownlernens in den eigenen vier Wänden lockerten unsere Schüler*innen durch Aktivitäten im frisch gefallenen Januarschnee auf. So fanden unsere ersten Meisterschaften in zwei neuen wintersportlichen Disziplinen statt. Die Platzierungen wurden online mit Fotobeweis und per Abstimmung ermittelt.
Häusliches Lernen
Umfangreiche Informationen zum häuslichen Lernen finden Sie auf der Seite unseres Ministeriums.
https://bildung.thueringen.de/bildung/haeusliches-lernen
Siehe auch die Hinweise zur Bewertung
Weihnachtspäckchen von Kindern für Kinder
Der Weihnachtspäckchenkonvoi bringt Geschenke für bedürftige Kinder in entlegene und ländliche Gegenden in Osteuropa. Dabei steht ein Grundgedanke im Mittelpunkt: Kinder helfen Kindern.
Letzte Woche sind die vielen Trucks in ihre Zielländer aufgebrochen und die ersten Päckchen wurden schon verteilt. Immer mehr Päckchen erreichen ihre Empfänger. So viele strahlende Augen und glückliche Momente.
Kinder helfen Kindern und wir sind dabei!
Macht alle mit! Auch in diesem Jahr gibt es einen Weinachtspäckchenkonvoi.
Corona-bedingt sieht der natürlich ganz anders aus und es steckt noch mehr Logistik dahinter als die Jahre zuvor.
Dazu die Konvoi-Leitung:
„Ja, der Konvoi fährt. Und die Kinder in den Zielländern sollen auch zum Weihnachtsfest 2020 ein Leuchten in den Augen bekommen, das ist unser aller Ziel.“
Das ZDF zu Besuch am Adolf-Reichwein-Gymnasium
Am 15.10.2020 war das ZDF virtuell zu Besuch am Adolf-Reichwein-Gymnasium. Anlässlich der Präsidentschaftswahl in den USA am 03. November 2020 hatten die Schüler*innen des Sozialkundekurses der Jahrgangsstufe 12 die Möglichkeit, mit dem Leiter des ZDF Studios Washington, Elmar Theveßen, via Webkonferenz ein Experteninterview zu führen. Elmar Theveßen beantwortete mit einer ausgesprochen sympathischen Art und Weise die vielfältigen Fragen der Schüler*innen zur US-Wahl. Nach einer Stunde verließ der Kurs beeindruckt und um viele neue Informationen reicher den Raum. Der Wahlkampf und die Wahl selbst wird nun sicherlich noch aufmerksamer von den Schüler*innen beobachtet.
30 Jahre friedliche Revolution und die Republik der Zukunft
In der Woche vom 28. September bis 2. Oktober 2020, wenige Tage vor dem 30. Jahrestag der Vereinigung beider deutscher Länder, führten Schüler*innen der Jahrgangsstufe 12 ein dreitägiges Projekt zum Thema 30 Jahre friedliche Revolution durch. Die Projektpartner waren, wie auch im vergangenen Jahr, Vertreter der Freien Bühne Jena e.V. (unter Leitung von Maik Pevestorff) sowie Repräsentant*innen der Gedenkstätte Andreasstraße (Erfurt) und des ThürAZ „Andreas Domaschk“. Unter dem Fokus „Republik der Zukunft II“ erlebten unsere Schüler*innen mit Hilfe eines Action Bound eine Reise in die Jahre 1989/90, in welcher sich eine fiktive Geschichte um die Protagonistin Nicole mit geschichtlichen Fakten mischt und so die Geschehnisse vom Herbst 1989 bis zum 3.Oktober 1990 persönlich erlebbar werden lässt.
Neue Arbeitsgemeinschaft ab Kl. 5
Forschen und Experimentieren – „Schnuppern“ am Montag, 12.10.2020
Informationen für Eltern
Das Schülerforschungszentrum Jena
Das Schülerforschungszentrum (SFZ) Jena richtet sich an interessiert und talentierte Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen. Ziel ist es, den Übergang zwischen grundlegender Interessenbildung und Spitzenförderung zu ermöglichen durch kontinuierliche MINT-Bildungs-Angebote für Kinder und Jugendliche.
Herrlicher Sternenhimmel über Jena
Die schreckliche „Coronakrise“ hat etwas Gutes: Der Himmel über Jena und Umgebung ist nahezu flugzeugfrei. Es gibt somit auch keine „Kondensstreifen“. Alle Astronomiefreunde sollten die Gelegenheit nutzen und den Sternenhimmel genießen, so wie dies sonst nur in wenigen Gegenden der Erde möglich ist – natürlich nur allein oder maximal zu Zweit.
Après-Ski
Nach einem tollen Skilager trafen sich die Mädchen und Jungen des Skikurses Anfang März zu einer gemeinsamen Auswertung mit dem aktuellen Skivideo. Zu einem gelungenen Abend trug jeder etwas bei. So gab es neben Thüringer Rostbratwürsten verschiedene hausgemachte Salate, leckeren Kuchen und viele andere Kulinaritäten.In dem Sinne: Ski heil! Bis zum nächsten Jahr.
Letzter Blick auf den Wintersternenhimmel
Kurz vor der virusbedingten Schulschließung fanden sich ganz spontan einige Mädchen und Jungen unserer 10. Klassen zu ihrem 3. Beobachtungsabend zusammen. Besonders eindrucksvoll war bei mondfreiem Himmel die Erscheinung des Wintersechsecks und der Venus als „Abendstern“. Erstaunt waren die Schüler*innen, was man mit Langzeitbelichtungen für Details sichtbar machen kann. So erblickten sie im Orionnebel die Geburtsstätte neuer Sterne – also „Sternenbabys“ (siehe Lernen an anderen Orten).