Archiv

          • Krabat im Puppentheater Erfurt

          • Die Klasse 7c hat am 20.06.2022 eine Exkursion ins Theater Waidspeicher nach Erfurt gemacht, um Krabat anzusehen.

            Es war ein sehr interessanter Einblick ins Puppenspiel: aufregend, spannend, lustig auch romantisch und an manchen stellen echt gruselig. Wir wurden voll mit in das Märchen gezogen.

            Aus dem Märchen konnte man lernen, dass es sich lohnt, um seine Liebe zu kämpfen. Wie im jeden Märchen ging auch am Ende alles gut aus.

            Die gemeinsamen Busfahrten haben die Klasse noch mehr zusammen gebracht und auch der Aufenthalt vor dem Waidspeicher Puppentheater war sehr angenehm und spaßig.

            Enya, 7c

          • Sommerkonzert am 14.06.2022

          • Das Konzert ist öffentlich. Die Kapazität ist jedoch begrenzt. Es sind insgesamt 199 Plätze vorhanden.

          • Erfolgreiche Nachwuchstalente bei Jugend forscht

          • Gummibärchen sind eine beliebte Nascherei bei Jung und Alt. Dass sie nicht nur gut schmecken,sondern sich auch hervorragend für Experimente eignen, haben zwei Schülerinnen aus der Klasse 5c bewiesen.Helena Woywodt und Charlotte Jochmann stellten sich die Frage: Wie lassen wir Gummibärchen ambesten wachsen? Und mit diesem Thema beteiligten sie sich am Landeswettbewerb Schüler experimentieren im Rahmen des Nachwuchswettbewerbes Jugend forscht.Dazu waren viele theoretische Vorüberlegungen und natürlich praktische Versuche notwendig.Alles zusammen wurde in einer schriftlichen Arbeit dokumentiert und dann eingereicht.Jede eingereichte Arbeit musste vorgestellt und verteidigt werden. Und auch diese Herausforderung haben Helena und Charlotte mit Bravour gemeistert!Sie haben den 1.Preis erhalten!Darauf können sie sehr stolz sein und wir sind es auch. Herzlichen Glückwunsch ihr Zwei!Im MNT Unterricht haben sie im kleinen Rahmen ihr Thema mit ihrer Klasse durchgeführt.Bechergläser mit scheinbar gleichen Flüssigkeiten wurden verteilt und je ein Gummibärchen mit gleicher Ausgangsgröße (2cm) wurde darin zum Versuchsobjekt. In der nächsten Unterrichtsstunde war Staunen angesagt. Mit einem elektronischen Messschieber wurde jedes Gummibärchen vermessen.Ziemlich kleingebliebene Bärchen (3,2cm) und mächtig gewachsene (4,7cm) waren zu sehen. Und das Warum haben dann unsere Nachwuchstalente im Gespräch geklärt. Das war ein schönes Erlebnis für uns alle.

          • Unternehmer Bertram Pelzer am Adolf-Reichwein-Gymnasium Jena

          • Am 05.04. und 08.04.2022 war Bertram Pelzer von Pelzer Maschinenbau zu Besuch am Adolf-Reichwein-Gymnasium Jena.

            Mit unseren 10ten Klassen sparch der Unternehmer über die eigenen Talente und Möglichkeiten, einen passenden Beruf zu finden. Sein Motto ist dabei „Was du gern machst, machst du auch gut.“ Die Schüler*innen profitierten dabei von seiner langjärigen Erfahrung bei der Personalauswahl.

            Im Wirtschaft/Recht Kurs in Klasse 11 stellte sich Herr Pelzer den Fragen der Schüler*innen. Diese hatten die Möglichkeit ihr erarbeitetes Wissen zu Unternehmensentscheidungen wie Standortwahl, Unternehmensziele, Führungsstil sowie Finanzierung und Investition an der Realität zu prüfen. Die Exkurse, die der Unternehmer dabei immer wieder unternahm, zeigten auch die größeren volkswirtschaftlichen Zusammenhänge.

            „So viele Eindrücke müssen erst einmal verarbeitet werden.“

          • So geht Schülervertretung!

          • Beim diesjährigen Schülervertretungsseminar im Stadtteilzentrum LISA in Lobeda begegneten sich Klassensprecher und Stellvertreter aus fast allen Klassenstufen. Um die Kinder und Jugendlichen in ihren Rechten der Schülervertretung zu stärken und neue Ideen und Impulse für das Schuljahr zu sammeln, arbeitete ein Team der Friedrich-Ebert-Stiftung mit den Schüler:innen 2 Tage zu verschiedenen Themen. Das Seminar eröffnete zudem die Möglichkeit, mithilfe von verschiedenen Methoden SMARTE Ziele zu formulieren und eigene Projektvorhaben strukturiert zu planen. Organisiert und begleitet wurde die 2-tägige Veranstaltung durch die Schulsozialarbeiterinnen Yvonne Block und Katja Wetzel.

            Stimme:

            „Die zwei Tage waren abwechslungsreich gestaltet. Die Themen wurden ausführlichst behandelt, ich habe es sehr genossen.“

            „Ich fand das Seminar lehrreich. Ich habe das Gefühl, dass die SV gut zusammen gekommen ist. Das Essen war auch lecker. Danke für das Lehren. Ich hoffe, ich kann die Methoden gut anwenden und meine Klasse gut vertreten.“

            „Fand es sehr gut, aber hätte mir mehr Spiele gewünscht.“

            „Das Seminar war so im Ganzen echt gut, ich hab viel dazu gelernt und viel mitgenommen.“

          • Schulhoftour zur Praktikumswoche

          • Das Team von Jupiter Jena und der Kreishandwerkerschaft machten mit ihrer Schulhoftour zur Praktikumswoche auch am Adolf-Reichwein-Gymnasium Jena halt.

            Unter dem Motto „Have a breake, have Praktikum“ öffnen in den Ferien Unternehmen der Region ihre Tour und ermöglichen Schüler*innen Einblicke und praktische Erfahrungen aus ihren Berufsfeldern.

            Die Schüler*innen konnten sich bei uns in der Hofpause zu den Möglichkeiten für diese freiwilligen Praktika informieren und ihre Fragen dazu klären: Welche Unternehmen kann ich erkunden? Welche Vorraussetzungen muss ich erfüllen? Welche Vorteile habe ich davon?

            Weitere Informationen zur Praktikumswoche Jena gibt es hier:

             https://praktikumswoche.de/jena

          • Skilager 2022

          • Beinahe hätten wir unser traditionelles Skilager Corona bedingt wieder absagen müssen. Mit der Erklärung Österreichs zum Hochrisikogebiet erfolgte Anfang Januar die Stornierung der ursprünglichen Reise. Glückliche Umstände ermöglichten jedoch die kurzfristige, unkomplizierte Organisation unseres Skilagers gemeinsam mit Schülern der medizinischen Fachschule auf dem Fichtelberg. Und so gab es zur Begrüßung statt „Grüß Gott“ ein herzliches, sächsisches „Glück auf“.

            Die Schneebedingungen waren hervorragend und die Pisten bestens präpariert. So konnten die fortgeschrittenen Skifahrer*innen schnell ihre Techniken verbessern. Den Anfänger*innen fehlte zunächst ein „Einsteigerlift“. Deshalb waren die ersten Rutsch-, Schiebe- und Steigübungen besonders anstrengend. Als sich nach vielen Nebelstunden die Sonne zeigte und alle Schüler*innen jede Abfahrt meisterten, war die gute Laune nicht mehr zu bremsen.

            Neben dem alpinen Skilauf übten sich Schüler*innen auch im:

            1. „Fast Nackt auf den Gipfel Rennen“

            2. „Schneebaden“

            3. Skilanglauf

            4. Schlitten fahren zum Edeka und anschließend wieder den ganzen Fichtelberg bis zu unserer Hütte Besteigen

            5. „Werwolf“ Spielen sowie Singen und Tanzen

            Mit einem kleinen Wettkampf im Riesenslalom sowie wertvollen Techniken wie Tunnel- und Kuschelschwung beendeten wir dieses tolle Skilager.

          • Zeitmanagement – digitale Ringvorlesung

          • Morgen fang‘ ich an zu lernen …

            Prüfungen kommen selten unerwartet und doch immer zur falschen Zeit. Um die Schüler:innen der Oberstufe dabei zu unterstützen, entspannt durch die Prüfungsphase zu kommen, hat die Schulsozialarbeit ein digitales Angebot entwickelt. Im Rahmen des Projekts #Gut geplant ist halb bestanden – Digitale Ringvorlesung zur Prüfungsvorbereitung informieren und arbeiten Studierende der Universität Jena mit unseren Schüler:innen der Klassenstufen 10 bis 12 zu verschiedenen Themen wie Zeitmanagement & Lernstruktur, Lerntechniken oder Entspannung & Selbstfürsorge.

            Am Mittwoch, 26.01.2022, fand die erste Veranstaltung der digitalen Ringvorlesung zur Prüfungsvorbereitung statt. Es drehte sich alles um das Thema Zeitmanagement. Clemens Reitelbach ließ die Schüler*innen interaktiv anhand von eigenen Beispielen auf einem Miroboard verschiedene Zeitmanagement-Methoden selbst ausprobieren.

          • Schulprojekt Antijüdische Geschichtsmythen

          • „Weltverschwörer“, „Brunnenvergifter“, „Ritualmorde“, „Strippenzieher“

            Seit 1700 Jahren lässt sich jüdisches Leben in Deutschland nachweisen. Jüdisches Leben ist ein fester Bestandteil unserer Kultur. Gleichwohl sind antisemitische Beleidigungen und antisemitische Verschwörungstheorien in Deutschland weiterhin kein Randphänomen, sondern in allen gesellschaftlichen Gruppen verbreitet. Um diesem Umstand entgegenzutreten, beschäftigten sich Schüler*innen des Adolf-Reichwein-Gymnasiums gemeinsam mit der Freien Bühne Jena e. V. und den Historiker*innen für ein weltoffenes Thüringen eine Woche lang mit antisemitischen Stereotypen, deren Herkunft und ihren heutigen Ausprägungen. Interessengeleitet arbeiteten die Schüler*innen an verschiedenen Formen von Antisemitismus in Deutschland, Europa und der Welt und setzten ihre Erkenntnisse in eigene Produkte wie Podcasts, Bilder, Songs oder Lernvideos um. Diese wurden Ende der Woche in der Aula präsentiert und diskutiert.

          • Chorlager 2021

          • Erfreulicherweise durfte es dieses Jahr wieder ein Chorlager geben, nachdem diese Schultradition im letzten Jahr leider Corona-bedingt ausfallen musste. Neu war dabei die Beteiligung von Lehrer*innen und Schüler*innen der IGS „Grete Unrein“, mit der wir für die geplanten Weihnachtskonzerte eine „Chor-Kooperation“ geschlossen haben, um Schüler*innen und Stimmen zusammenzubringen, gemeinsame Kräfte zu bündeln und somit ein neues und in dieser Form für Jena einzigartiges Projekt auf die Beine zu stellen.

            Für das Kennenlernen der beiden Chöre und die Erarbeitung unseres Weihnachtsprogramms fuhren wir vom 15. – 19.11.2021 ins Chorlager nach Bad Sulza. Natürlich unter Einhaltung strenger Hygieneregeln, einem durchdachten Infektionsschutzkonzept und täglichen Tests.

            Wie es war, können Sie/ könnt ihr hier im Erfahrungsbericht von Luna und Mara (Klasse 5) nachlesen.

            „Das Chorlager war cool, weil man neue Freunde finden konnte. Außerdem gab es schöne Zimmer und bequeme Betten und in den regelmäßigen Pausen konnte man das Essen genießen. Die Anlage war sehr groß und man konnte gut spielen. Intensiv haben wir die modernen und klassischen Lieder mit der Lehrerin Frau Gorzny (IGS) und den Lehrern Herrn Arenhövel (ARG) und Herrn Weber (IGS) gelernt. Die sechsstündigen Proben pro Tag bereiten uns gut auf das Weihnachtskonzert vor.“

          • Danke für 100 Pakete!

          • Auch in diesem Jahr haben wir wieder Pakete für den Weihnachtspäckchenkonvoi gesammelt.

            Danke an alle fleißigen Helfer*innen und Unterstützer*innen, Danke an Sie, liebe Eltern und Kolleg*innen, Danke an euch, liebe Schüler*innen, Danke an Frau A. Bergmann für ihre unermüdliche Hilfe über die vielen Jahre!

            Danke an:Marlene, Franz, Leeni, Hermine, Maja, Ida, Nina, Greta, Nele, Gesa, Ella, Ava, Sara, Marie, Linus, Juna, Maja, David, Mara, Paul, Linnea, Lena, Helene, Carlotta, Lars, Leo, Juliane, Jakob, Fabian, Alisa, Florian, Adrian, Franka, Lotta, Richard, Adrian, David, Lisa, Lynn, Nele, Marie, Louisa, Lasse, Charlotte, Noel, Johann, Caspar, Mariella, Henri, Martin, Helena, Helen, Luise, Nele, Anna, Paula, Ella, Enya, Saskia, Louis, Fridolin, Mara, Leon, Carolin, Juliane, Carmen

          • Einschalten und Reinhören – Klasse 6c im OKJ

          • Die Klasse 6c des Adolf-Reichwein-Gymnasiums war zu einem Projekt im OKJ. Die Ergebnisse hören Sie hier:

            Titel: Einschalten – Zuhören – Dranbleiben  Radio OKJ 103,4

            Samstag, 20.11.2021, 13:00 Uhr

            Sonntag, 21.11. 2021, 15:00 Uhr (Wiederholung)

          • Einfach Fabelhaft

          • Am 19. und 20.07.2021 um 9 Uhr ging die damalige 6b jeweils mit der Hälfte der Klasse zum Tonstudio des OKJ (Offener Kanal Jena), um ihre selbstgeschriebenen Fabeln für ihren Fabel-Podcast aufzunehmen. Zuvor hatten sich die Schüler*innen im Rahmen des Deutschunterrichtes intensiv mit Fabeln beschäftigt. In mehreren Stunden hatten sie in 2er und 3er Gruppen eigene Fabeln geschrieben und Skripte für den Podcast entworfen.

            Im OKJ begannen die Aufnahmen nach einer kurzen Einführung in die Technik. Als die Rohaufnahmen abgeschlossen waren, konnten Soundeffekte eingefügt werden und einige versuchten sich daran die Tonspuren zurechtzuschneiden. Am Ende hatten alle einen schönen, wenn auch anstrengenden Tag. Das Ergebnis wurde im Rahmen der Sendung “ Luchsohr“ beim OKJ im Radio ausgestrahlt.

            Bericht von Konrad, (jetzt Klasse 7b)

          • 3. Platz beim Stadtfilnale trotz Unterzahl

          • Am 14.10.2021 haben die Jungen des Adolf-Reichwein-Gymnasiums im Statdfinale Fußball in der WK3 den 3. Platz belegt. Die Jungen haben das Turnier in Unterzahl mit 9 (statt 11) Spielern bestritten. Von ihren drei Spielen ging das erste unentschieden, das zweite 3:0 und das dritte 0:4 aus.

            Team:

            Theo Mascher

            Jona Paul Leser

            Friedrich Presselt

            Amaru Linde

            Leander Langer

            Luca Krieg

            Franz Seidler

            Lennox Jahn

            Lukas Pfeifer

          • Erster Astroabend im neuen Schuljahr 2021/2022

          • Ganz spontan trafen sich am vergangenen Donnerstag (7. Oktober) Mädchen und Jungen aus unseren 10. Klassen an unserem Beobachtungsstandort in Ziegenhain.

            Nach ersten Orientierungsübungen sowie dem „Sehtest“ mit dem „Augenprüfersystem“ Alcor und Mizar (in der Deichsel des großen Wagens) beobachteten wir Jupiter mit den 3 Monden Ganymed, Kallisto und Europa. Jo wurde gerade von Jupiter verdeckt.

            Ebenso beeindruckend war der Blick auf Saturn mit seinem grandiosen Ringsystem und dem Mond Titan. Das wunderschöne Doppelsternsystem des Albireo eröffnete den Blick in den „Deep Sky“. Nach eineinhalb Stunden begaben sich die Schüler*innen wieder auf den Heimweg in Richtung Tal.

            Hoffen wir auf weitere klare Nächte für unsere ersten Mondbeobachtungen im November/Dezember.

          • Blick über den Tellerrand

          • In Vorbereitung auf das Schreiben der Seminarfacharbeit erhalten unsere Schüler*innen der Klassenstufe 10 nicht nur wöchentliche Impulse im Seminarfachunterricht, sondern auch in Form diverser Workshopangebote, welche den Blick über den Tellerrand ermöglichen. Der Workshop „Zeitmanagement“ eröffnet den Schüler*innen die Möglichkeit, sich in Strukturierungsmethoden, wie die Eisenhower-Matrix oder die Kalender-Methode hineinzudenken, um das Großprojekt „Seminarfach“ selbststrukturiert zu planen. Um die Teamleistung wertschätzend bewältigen zu können, wird außerdem auf achtsame und gewaltfreie Kommunikation durch unser innerschulisches Trainerinnenteam Katja Wetzel (Schulsozialarbeiterin) und Ilona Gregor (Beratungslehrerin) mit den Klassen hingearbeitet.

          • Bücherwürmer und ihre Leserollen 2021

          • Bei ihrem Besuch der Ernst-Abbe-Bibliothek zeigten die Schüler*innen der 6c ihre kreativ gestalteten Leserollen und die gelösten Leseaufträge, die im Deutsch-Unterricht entstanden waren. Angeregt wurden sie durch Bücher aus zwei Bücherkisten, welche durch eine Mitarbeiterin der Bibliothek zusammengestellt wurden waren. Alle durfte sich ein Buch auswählen und konnte selbständig Pflicht- und Wahlaufgaben bearbeiten. Als Leihgabe sind die Leserollen jetzt für eine bestimmte Zeit in der Bibliothek ausgestellt.

          • Führung durch die Ernst-Abbe-Bibliothek

          • Endlich wieder Lernen am anderen Ort!

            Die Schüler*innen der Klasse 6c nutzten das Angebot der Ernst-Abbe-Bibliothek und erhielten als erste Klasse nach einer langen Zeit der Einschränkungen eine kleine Führung durch das Zwischenquartier der Bibliothek. Für die Kids war besonders der neue Jugendbereich von Interesse. Hier erhielten die Schüler*innen auch eine Einführung in den Online-Katalog OPAC (Online Public Access Catalogue).

          • Fotowettbewerb Winterlandschaften

          • Nach der Schulmeisterschaft im „Rennschlittenfahren“ und „Schneemannbauen“ meinte es der Winter noch einmal richtig gut. Deshalb starteten wir während des Homeschoolings noch einen dritten Wettbewerb.

            Unsere Schüler*innen fotografierten die ihrer Meinung nach interessantesten „Winterlandschaften“. Online wurde wieder über das gelungenste Bild abgestimmt.

            Das Siegerfoto hat A. S. aus Klasse 12 angefertigt. Es ist gleichzeitig das Startbild dieses Beitrags.

            Platz 2 und 3 belegten „Hagebutte“ und „Die Sonne im Gepäck“.

            In dem kleinen Video ist die Auswahl der Schüler*innenfotos zu sehen.

          • Schulmeisterschaften im „Rennschlittenfahren“ und „Schneemannbauen“

          • Die mühsame Zeit des Lockdownlernens in den eigenen vier Wänden lockerten unsere Schüler*innen durch Aktivitäten im frisch gefallenen Januarschnee auf. So fanden unsere ersten Meisterschaften in zwei neuen wintersportlichen Disziplinen statt. Die Platzierungen wurden online mit Fotobeweis und per Abstimmung ermittelt.

            Siegerin im Rennschlittenfahren wurde mit einer Geschwindigkeit von v= 33,3km/h M.G. aus der 6b.

            Folgende Platzierungen wurden beim Schneemannbauen erreicht:

            1. Platz: „Olaf“2. Platz: „Ein Schneemann scheitert an den Physikaufgaben“3. Platz: „Let it snow“ und „Mizo“

            Alle vorgestellten Meisterwerke kann man in dem kleinen Video anschauen.