Archiv

          • Tag der Kernphysik (Jhg. 10)

          • Unsere drei zehnten Klassen erlebten im Rahmen des Physikunterrichts einen besonderen Projekttag im Schülerlabor der Friedrich Schiller Universität.

            Die Schüler und Schülerinnen experimentierten mit radioaktiven Präparaten. Nach Aufnahme der Nullrate vertieften sie das Abstandsgesetz und untersuchten den Einfluss einer Abschirmung. Hierbei kamen sie zu der Erkenntnis, dass Sie in kontaminierten Räumen bei Nutzung der Halbwertsdicke von Blei einen Ganzkörperschutz von ca. 30kg tragen müssten.

            Außerdem untersuchten die Mädchen und Jungen Alltagsmaterialien wie Katzenstreu, Pilze, Schokolade, Rauchmelder und anderes auf Radioaktivität. Sie stellten fest, dass Radioaktivität etwas ganz Natürliches ist.

            Ein besonderer Höhepunkt waren Experimente mit Trockeneis. Bei dessen Sublimation entsteht ein so hoher Druck, dass ein Wasserkessel pfeift oder ein Dosendeckel explosionsartig davon fliegt. Aber wozu diente das Trockeneis? Die Mädchen und Jungen bauten sich eigene Nebelkammern, in welchen sie die Spuren radioaktiver Strahlung selbst sehen konnten. Der Nebel wurde durch Isopropanol über einer durch das Trockeneis gekühlten Stahlplatte erzeugt.

          • Engagement für DEMOKRATIE

          • Dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist, zeigte sich am 21. Februar 2025 im Rahmen unseres Demokratietages. Darüber hinaus engagieren sich Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrganges für eine Stolpersteinsetzung in Schulnähe. Beide Projekte erhielten im Rahmen des Bundeswettbewerbes "Demokratisch Handeln" eine Anerkennung.

          • Erfolgreich mit KI bei „Jugend forscht“!

          • Foto: ZEISS/Juergen Scheere

             

            Ein herausragender Erfolg: Die Zwölftklässler Oskar Rost und Marius Strauß wurden beim Regionalwettbewerb von "Jugend forscht" im Bereich Arbeitswelt mit dem 1. Platz ausgezeichnet! Ihr innovatives Projekt "AutoGrade.AI" beschäftigt sich mit der Frage, wie Künstliche Intelligenz Lehrkräfte bei Korrekturarbeiten unterstützen kann.

            Mit ihrem eigens entwickelten KI-gestützten Bewertungssystem gelingt es, Fehler in Schülerarbeiten automatisch zu erkennen, Punktabzüge nach festen Kriterien vorzunehmen und transparente Notenvorschläge zu generieren. Innerhalb weniger Sekunden liefert das System eine strukturierte Analyse der Arbeit und bietet den Schülerinnen und Schülern detailliertes Feedback zur Verbesserung.

             

            Die Jury war von der innovativen Idee und der praxisnahen Umsetzung beeindruckt. Besonders hervorgehoben wurden die Möglichkeiten, durch AutoGrade.AI den Bewertungsprozess objektiver und effizienter zu gestalten. Dabei regte das Projekt auch eine wichtige ethische Diskussion an: Welche Rolle soll KI in der Zukunft der Bildung übernehmen?Wo sind die Grenzen der Automatisierung im Schulalltag? Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen macht den Erfolg unserer Schüler umso bedeutsamer.

            Der Wettbewerb, der unter dem Motto "Macht aus Fragen Antworten" stand, fand am 27. Februar 2025 in der Aula der Ernst-Abbe-Hochschule statt. Insgesamt nahmen 59 Schülerinnen und Schüler aus Jena mit 28 Projekten teil. Die Veranstaltung wurde traditionell von der ZEISS Gruppe als Patenunternehmen ausgerichtet.

            Foto: Alle Erstplatzierten bei der Siegerehrung zum 12. Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ am 27.02.2025 bei ZEISS in Jena. ZEISS/Jürgen Scheere

             

            Wir gratulieren Oskar und Marius herzlich zu dieser großartigen Leistung und wünschen ihnen viel Erfolg für die nächste Wettbewerbsrunde! Ihre Arbeit zeigt eindrucksvoll, wie innovative Ideen den Schulalltag und die Bildungslandschaft nachhaltig verändern können. Wir sind gespannt, wie sich ihr Prototyp weiterentwickelt und welche Impulse er für die Zukunft der schulischen Bewertung setzen wird!

          • Wir sind Landessieger!

          • Am 11. März 2025 fand das Landesfinale Basketball der U14-Jungen in Gotha statt. Nachdem unsere Mannschaft in den vergangenen Wochen sowohl den Stadtentscheid als auch das Schulamtsfinale gewonnen hatte, qualifizierte sie sich für das Landesfinale.

            In aufregenden und spannenden Spielen setzten sich unsere Jungs gegen die Konkurrenz durch und konnten mit zahlreichen Korbwürfen überzeugen.

            Wir sind sehr stolz auf unsere Basketballer und freuen uns auf weitere spannende Wettkämpfe mit euch im kommenden Schuljahr!

            Ein großer Dank gilt unserer Sport-Kollegin Frau Krüger sowie den Eltern Herr Schwarz und Herr Lorenz, die das Team in den vergangenen Wochen intensiv begleitet und beim Wettkampf tatkräftig unterstützt haben.