Archiv

          • Auf der Suche nach den Harzer Hexen

          • Mitte Mai fuhr die Klassenstufe 7 unserer Schule gut gelaunt für einige Tage in eine Jugendherberge nach Wernigerode. Während dieser Klassenfahrt erlebten die Jungen und Mädchen eine sehr informative Schlossführung, „krochen“ teils durch eine der schönsten Tropfsteinhöhlen Deutschlands und genossen das historische Fachwerk-Ambiente von Wernigerode. Erlebnisreich fanden die Schülerinnen und Schüler den Besuch des Brockenbades mit einer abenteuerlichen Wasserrutsche.

            Aber wo ist die Sichtung von Hexen am wahrscheinlichsten? Natürlich am Harzer Hexenstieg! So bestiegen wir mit viel Elan den höchsten Berg Mitteldeutschlands. Einigen konnte der Aufstieg zum Brocken nicht schnell genug gehen, sie rannten förmlich auf den Gipfel. Aber bis auf einige Hinweisschilder zu den berüchtigten Hexen blieb unsere Suche leider erfolglos. Vielleicht tanzten sie gerade auf dem Hexentanzplatz? Die 7er hingegen genossen bei schönstem Wetter die herrliche Aussicht.

            Auf dieser Reise wurden auf jeden Fall auch noch einige praktische Dinge gelernt, z.B.: Wie organisiert man sich eine eigene Stadtrundfahrt? Ganz einfach: Man steigt in den falschen Bus und fährt solange im Kreis, bis man am Ausgangspunkt wieder ankommt. Alternativ kann man sich auch von erfahrenen Lehrerinnen durch die Stadt führen lassen oder eine Stadtrallye machen, um das kleinste oder schiefste Haus zu sehen.

            Ist man dann am Abend müde von all den Eindrücken des Tages? Davon war bei den Mädchen und Jungen nichts zu merken. Selbst nach der Brockenbesteigung trafen sie sich voller Energie in einer alten Großgarage zum Beach-Volleyballspielen.

            Da das Wetter es gut mit den Reisenden meinte, konnten sie einen Abend mit Lagerfeuer und Stockbrot genießen sowie das Tanzbein in einer Disko schwingen. Die Herbergsleitung kümmerte sich auch hierbei liebevoll um das Wohlergehen.

            Am Ende dieser Reise saßen die Schüler und Schülerinnen doch etwas müde aber mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck wieder in den Reisebussen auf dem Weg nach Jena.

          • Mit Speed-Dating zur Berufswahl

          • Am 22.05.2024 brachte das Adolf-Reichwein-Gymnasium wieder Externe aus Unternehmen und übergeordneten Institutionen mit Schülerinnen und Schülern zusammen, um sie bei ihrer Beruswahl zu unterstützen.

            Erstmals nahmen in diesem Jahr auch die Schülerinnen und Schüler der Abgangsklasse des Sprtgymnasiums teil.

            Nach einer Impulsveranstaltung starteten alle in die Dating-Runden. Acht Runden lang hatten alle Zeit, sich über die unterschiedlichen beruflichen Möglichkeiten zu informieren und auszutauschen. Am Schluss konnten in einer freien Runde noch die Stationen besucht werden, die zu kurz gekommen waren oder wo die Zeit einfach nicht gereicht hatte.

            Wir freuen uns schon auf die nächsten Runden im neuen Schuljahr.

          • Schulamtsfinalsieger – Fußball WK II Jungen

          • Auf ins Landesfinale!

             

            Am 07.05.2024 überzeugte unsere Mannschaft trotz Dauerregen und unter schwierigen Bedingungen beim Schulamtsfinale in Schmölln.

            Nach vier brilliant gemeisterten und überlegen gewonnenen Spielen gegen die Regionalfinalisten des Schulamtsbezirkes Ostthüringen gelang unserer Fußballmannschaft die Qualifikation zum Landesfinale in der Wettkampfklasse II. Dieses wird am 06.06.2024 in Gotha stattfinden.

            Ein großer Dank gilt auch den beiden Trainerassistenten Marius und Boris.

            Für das Adolf-Reichwein-Gymnasium spielten: Ken R., Felix Sch., Julius K., Henri R., Jason Sch., Jannik H., Lennox J., Theo M., Fabian N., Anton G., Franz S., Hamza H., Luca K., Finn B.

            Unsere Torschützen waren: Lennox (3), Ken (2), Jannik (2), Jason (1)

            Herzlichen Glückwunsch für die erbrachten Leistungen an alle Beteiligten! Viel Erfolg für das Landesfinale. 

            Sport frei,Fachschaft Sport

            Text und Bilder: D. Krüger

          • Fußball WK II Jungen

          • Auf ins Schulamtsfinale!

            Nach vier überlegenen und souverän gewonnenen Spielen, gelang unserer Fußballmannschaft die Qualifikation zum Schulamtsfinale in der Wettkampfklasse II. Dieses wird am 7.5.2024 in Schmölln stattfinden. 

            Ein großer Dank gilt auch den beiden Schülern Marius und Magnus, welche die Mannschaften als Trainerassistenten tatkräftig unterstützt und geleitet haben. 

            Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten. 

            Sport frei, 

            Fachschaft Sport

          • Stadtfinals Fußball „Jugend trainiert für Olympia“ WK III Jungen

          • Als durchgängig spielstärkste Mannschaft mit den meisten Torchancen des Turniers „Jugend trainiert für Olympia“ dominierten unsere Fußballer der WK III das Turnier. Die mangelnde Chancenverwertung am Tor kostete unserer Mannschaft aber den Turniersieg und das Team landete auf Platz 3.Als „Bester Spieler“ des gesamten Turniers wurde Erik B. geehrt.

            Die Mannschaft: Louis N., Karl H., Valentin R., Felix P., Vitus B. ,Erik B., Emil S., Paul M., Ben R., Edgar L., Theo S., Roman K., Gustav V., Fabian A., Phillip K.,

          • Englandfahrt der Jahrgangsstufe 9

          • Fish and Chips, Gastfamilien und ganz viel Schlafmangel erwartete die Klassenstufe 9 auf ihrer England-Sprachreise. Nach einer fast 14-stündigen Nachtfahrt erreichten die 74 Schüler, Schülerinnen und 7 Lehrer und Lehrerinnen England. Am selben Tag besuchten wir dann Canterbury, nicht einmal dort war man vor schulischen Aufgaben sicher (natürlich gab es danach auch Freizeit 😉 ). Montagabend trafen dann alle Gruppen in Ramsgate auf ihre Gastfamilien, bei denen sie die nächsten Tage verbringen sollten. Bis Freitag bestand der Alltag aus Ausflügen nach London, in Ramsgate und zum Leeds Castle. Es wurden Touristenattraktionen, verschiedene Museen und optional das Musical “Mamma Mia” besucht. Besonders beliebt war auch die Freizeit, in der alle in kleinen Gruppen die verschiedenen Städte erkunden konnten. Insgesamt war die Englandreise eine fantastische Erfahrung, die allen gefallen hat.

          • Auf ins Schulamtsfinale im Volleyball

          • Nach zwei intensiven und hart umkämpften Spielen gelang unseren Mädchen der Turniersieg im Stadtfinale bei „Jugend trainiert für Olympia“ in der Wettkampfklasse III. 

            Herzlichen Glückwunsch zum Einzug in das Schulamtsfinale am 6.2.2024 in Pößneck.

          • Danke für 161 Pakete

          • Unsere Päckchenaktion war ein voller Erfolg. Im letzten Jahr sammelten wir 124 Päckchen, dieses Jahr sind es 161 geworden!

            Danke an alle, die mitgemacht haben:

          • Einladung zur Elternakademie: Mentale Gesundheit im Jugendalter

          • Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

            wir laden Sie herzlich ein zur online Elternakademie am Dienstag, 14.11.2023, um 19.00 Uhr zum Thema:

            „Mentale Gesundheit im Jugendalter“

            Durchgeführt wird der online Informationsabend von Mitarbeitenden der Organisation Dare2Care. Nähere Informationen zum Inhalt der Veranstaltung und zum Kooperationspartner finden Sie im untenstehenden Dokument.

            Die wichtigsten Informationen auf einen Blick:

            Termin: Dienstag, 14.11.2023, 19.00 – 20.30 Uhr

            Ort: über Zoom (über Dare2Care)

            Anmeldung: Bitte melden Sie sich über folgenden Link bis zum 9.11.2023 an: https://lstu.fr/anmeldung_elternakademie

            Bei Rückfragen wenden Sie sich gern an die Schulsozialarbeit unter 03641/425221 oder schuso-arg@jumaex-diskurs.de.

          • Leichtathletiksportfest 2023

          • Nach sehr langer Pause konnten wir in diesem Jahr wieder unseren Leichtathletikwettkampf durchführen. Am 22.09.2023 trafen sich alle Schülerinnen und Schüler auf dem Sportplatz am Jenzig. Bei bester Stimmung und toller Motivation konnten alle ihre besten Leistungen zeigen.

            Wir sind stolz auf alle Teilnehmenden.

          • Erfolge beim Herbstcrosslauf 2023

          • Am 26.09.2023 nahmen Schülerinnen und Schüler aus fast allen Klassenstufen am Herbstcrosslauf des Stadtsportbundes Jena teil. Mit Erfolgen:

            Gold: Jannik Helgert Kl 10a

            Silber: Johann Braha Kl 9b

             

            Bronze: Lilli Pabst Kl 6a

            Silber: Ben Hofmann Kl 12a

            Wir gratulieren allen Teilnehmenden und sind stolz auf alle eure Leistungen.

          • Der Klang der Stolpersteine in Jena

          • Erstmalig wieder, nach längerer Pause, möchte sich unserer Schule am 09.11.23 an der Veranstaltung zum Klang der Stolpersteine beteiligen.Interessierte und engagierte Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen, sich an diesem Abend um den Stolperstein von Franziska Meyerstein in der Friedrich-Engels Str. 52 zu kümmern. Dieser Stein wurde vor Jahren vom Adolf-Reichwein-Gymnasium gestiftet.Die Steine sollen geputzt und eventuell mit einem kleinen Blumenschmuck versehen werden. Außerdem könnten z.B. Gedichte rezitiert oder Biografien vorgelesen werden. Das Ganze wird musikalisch begleitet von der Brassband der Musik- und Kunstschule unter Leitung von Anatoli Michaelis.Wer Interesse daran hat, meldet sich bitte zeitnah bei Frau Möller, Frau Palme oder Frau Petersohn.

            Weitere Infos unter:

            https://klang-der-stolpersteine.de/wp/

          • Sommerkonzert

          • Liebe Schüler*innen, Eltern und Interessierte,

            unsere Schul-„Chorporation“ geht in die 2. Runde mit einem kleinen Sommerkonzert am 27.06.23 um 18:30 Uhr in unserer Aula!

            Herzliche Einladung!

          • 4. Platz im Stadtfinale Beachvolleyball

          • Am 15.05.2023 belegte unser Team in der WK II (2006-2009) den 4. Platz im Stadtfinale Beachvolleyball.

            Herzlichen Glückwunsch an

            Anna-Lena B.,

            Johanna. K.,

            Anna W.,

            Sidra A.,

            Charlotte P.,

            Max. B.,

            Ferdinand K.,

            Ken R.,

            Felix Sch.

          • Speed-Dating Reloaded

          • Nach viel zu langer Corona-Pause fand am 16.05.2023 wieder unser Speed-Dating zur Berufs- und Studienorientierung statt.

            Nach zwei Vorträgen hatten unsere Schüler*innen der 10ten und 11ten Klassen die Gelegenheit in einem Speed-Dating-Format mit vielen verschiedenen Barater*innen über berufliche Vorstellungen und Wege zu sprechen: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Enst-Abbe-Hochschule Jena, Jena Digital, Jupiter Jena, Kreishandwerkerschaft, Thüringer Polizei, Vacom, Arbeiterkind, Ärztescout sowie Studierende aus unterschiedlichen Fachrichtungen und unsere Beraterin der Agentur für Arbeit.

            Anfänglich skeptisch nutzten unser Schüler*innen dann doch die Gelegenheiten und viele vertieften ihre Gespräche noch in der freien Runde. Die Rückmeldung der Berater*innen war durchweg positiv.

            Danke an alle, die zu uns gekommen sind, um ihre Erfahrungen mit unseren Schüler*innen zu teilen. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.

          • Entdecker in der Imaginata

          • Wir, die Klasse 6a, durften am Donnerstag den 27.04.2023 die Imaginata besuchen.

            Wir liefen am Morgen gegen ca. 8:00 Uhr von der Schule los und kamen ca. 8:40 Uhr an der Imaginata an. Wir wurden direkt begrüßt und uns wurden kurz die Räume erklärt. Danach duften wir uns erst einmal selbst umschauen. Es gab sehr viele spannende Experimente z.B. die optischen Täuschungen.

            Nachdem wir dieses Haus erforscht hatten, ging es in den Außenbereich der Imaginata. Dort war eine Halbkugel, in die man sich hineinsetzen konnte, und in der Mitte von dem Dach befand sich ein Loch. Wenn man sich dort drunter stellte und etwas sagte, dann klang es für einen selbst wie ein Echo, aber für alle anderen klang es genau wie vorher.

            Im Anschluss gingen wir zu einem Experiment bei dem man in der Luft mit einem Fahrrad über ein Metallseil fahren kann. Damit das Fahrrad nicht umkippt, ist unten ein Gegengewicht angebracht.

            Danach gingen wir in die Haupthalle der Imaginata. In dieser Halle gab es sehr viele verschiedene Experimente, z.B. den Höhenschwindel. Dort konnte man auf eine Aussichtsposition gehen und wurde nach vorne gekippt. Der Trick dabei war, dass um einen herum Spiegel waren. Deshalb sah es so aus, als wäre es sehr hoch und als würde man herunterfallen. Aber es gab auch noch vieles mehr.

            Das war ein sehr schöner Klassenausflug und ist sehr zu empfehlen!

            Ein Bericht von Sarah und Mara (Klasse 6a)

          • Projekttag „Kernphysik“

          • Am 1. März begaben sich die Schülerinnen und Schüler unserer 10. Klassenstufe in das Schülerlabor der astrophysikalischen Fakultät unserer Friedrich-Schiller-Universität Jena.

            Durch Physikstudenten angeleitet experimentierten sie mit radioaktiven Präparaten.

            So gelang den Mädchen und Jungen die Vertiefung des Abstandsgesetzes durch die Aufnahme eigener Messreihen. Ebenso erhielten sie durch die Messung der Zählraten einen Eindruck davon, wie stark unterschiedliche Bleidicken vor radioaktiver Strahlung schützen.

            Gekrönt wurde der Ausflug durch den Bau einer eigenen Nebelkammer. Hierzu verwendeten sie Isopropanol, einen Filzlappen, eine Stahlplatte und zur Kühlung Trockeneis. Die Wirkung des gefrorenen Kohlenstoffdioxids konnte man übrigens auch sehr gut bei der „Explosion“ ☺ eines Wasserkessels beobachten.

            Nach etwas Wartezeit nahmen die Schüler und Schülerinnen viele Spuren radioaktiver Strahlung im Nebel wahr.