Startseite

    • Mitgliedern der Schulgemeinschaft steht die EduPage-App zur Verfügung, um alle Informationen zum Schulalltag auf einem Mobilgerät einsehen zu können
          • Häusliches Lernen

            Umfangreiche Informationen zum häuslichen Lernen finden Sie auf der Seite unseres Ministeriums.

            https://bildung.thueringen.de/bildung/haeusliches-lernen

            Siehe auch die Hinweise zur Bewertung

          • Weihnachtspäckchen von Kindern für Kinder

            Der Weihnachtspäckchenkonvoi bringt Geschenke für bedürftige Kinder in entlegene und ländliche Gegenden in Osteuropa. Dabei steht ein Grundgedanke im Mittelpunkt: Kinder helfen Kindern.

            Letzte Woche sind die vielen Trucks in ihre Zielländer aufgebrochen und die ersten Päckchen wurden schon verteilt. Immer mehr Päckchen erreichen ihre Empfänger. So viele strahlende Augen und glückliche Momente.

          • Kinder helfen Kindern und wir sind dabei!

            Macht alle mit! Auch in diesem Jahr gibt es einen Weinachtspäckchenkonvoi.

            Corona-bedingt sieht der natürlich ganz anders aus und es steckt noch mehr Logistik dahinter als die Jahre zuvor.

            Dazu die Konvoi-Leitung:

            Ja, der Konvoi fährt. Und die Kinder in den Zielländern sollen auch zum Weihnachtsfest 2020 ein Leuchten in den Augen bekommen, das ist unser aller Ziel.“

          • Das ZDF zu Besuch am Adolf-Reichwein-Gymnasium

            Am 15.10.2020 war das ZDF virtuell zu Besuch am Adolf-Reichwein-Gymnasium. Anlässlich der Präsidentschaftswahl in den USA am 03. November 2020 hatten die Schüler*innen des Sozialkundekurses der Jahrgangsstufe 12 die Möglichkeit, mit dem Leiter des ZDF Studios Washington, Elmar Theveßen, via Webkonferenz ein Experteninterview zu führen. Elmar Theveßen beantwortete mit einer ausgesprochen sympathischen Art und Weise die vielfältigen Fragen der Schüler*innen zur US-Wahl. Nach einer Stunde verließ der Kurs beeindruckt und um viele neue Informationen reicher den Raum. Der Wahlkampf und die Wahl selbst wird nun sicherlich noch aufmerksamer von den Schüler*innen beobachtet.

          • 30 Jahre friedliche Revolution und die Republik der Zukunft

            In der Woche vom 28. September bis 2. Oktober 2020, wenige Tage vor dem 30. Jahrestag der Vereinigung beider deutscher Länder, führten Schüler*innen der Jahrgangsstufe 12 ein dreitägiges Projekt zum Thema 30 Jahre friedliche Revolution durch. Die Projektpartner waren, wie auch im vergangenen Jahr, Vertreter der Freien Bühne Jena e.V. (unter Leitung von Maik Pevestorff) sowie Repräsentant*innen der Gedenkstätte Andreasstraße (Erfurt) und des ThürAZ „Andreas Domaschk“. Unter dem Fokus „Republik der Zukunft II“ erlebten unsere Schüler*innen mit Hilfe eines Action Bound eine Reise in die Jahre 1989/90, in welcher sich eine fiktive Geschichte um die Protagonistin Nicole mit geschichtlichen Fakten mischt und so die Geschehnisse vom Herbst 1989 bis zum 3.Oktober 1990 persönlich erlebbar werden lässt.

          • Neue Arbeitsgemeinschaft ab Kl. 5

            Forschen und Experimentieren – „Schnuppern“ am Montag, 12.10.2020

            Informationen für Eltern

            Das Schülerforschungszentrum Jena

            Das Schülerforschungszentrum (SFZ) Jena richtet sich an interessiert und talentierte Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen. Ziel ist es, den Übergang zwischen grundlegender Interessenbildung und Spitzen­förderung zu ermöglichen durch kontinuierliche MINT-Bildungs-Ange­bote für Kinder und Jugendliche.

          • Herrlicher Sternenhimmel über Jena

            Die schreckliche „Coronakrise“ hat etwas Gutes: Der Himmel über Jena und Umgebung ist nahezu flugzeugfrei. Es gibt somit auch keine „Kondensstreifen“. Alle Astronomiefreunde sollten die Gelegenheit nutzen und den Sternenhimmel genießen, so wie dies sonst nur in wenigen Gegenden der Erde möglich ist – natürlich nur allein oder maximal zu Zweit.

          • Après-Ski

            Nach einem tollen Skilager trafen sich die Mädchen und Jungen des Skikurses Anfang März zu einer gemeinsamen Auswertung mit dem aktuellen Skivideo. Zu einem gelungenen Abend trug jeder etwas bei. So gab es neben Thüringer Rostbratwürsten verschiedene hausgemachte Salate, leckeren Kuchen und viele andere Kulinaritäten.In dem Sinne: Ski heil! Bis zum nächsten Jahr.

          • Letzter Blick auf den Wintersternenhimmel

            Kurz vor der virusbedingten Schulschließung fanden sich ganz spontan einige Mädchen und Jungen unserer 10. Klassen zu ihrem 3. Beobachtungsabend zusammen. Besonders eindrucksvoll war bei mondfreiem Himmel die Erscheinung des Wintersechsecks und der Venus als „Abendstern“. Erstaunt waren die Schüler*innen, was man mit Langzeitbelichtungen für Details sichtbar machen kann. So erblickten sie im Orionnebel die Geburtsstätte neuer Sterne – also „Sternenbabys“ (siehe Lernen an anderen Orten).

          • Zu Gast an der FSU

            Nach eindrucksvollen Experimenten – Strahlende Schüler*innen

            Am 10. März 2020 waren die Schüler*innen unserer 10. Klassenstufe wieder zu Gast im Schülerlabor der astronomisch-physikalischen Fakultät der FSU Jena. Hier konnten sie das in der Schule erworbene Wissen über Radioaktivität vertiefen. Sie erarbeiteten sich nach Aufnahme der Nullrate das Abstandsgesetz, bestimmten Halbwertszeiten und untersuchten die Abschirmung radioaktiver Präparate.

          • Ein Turnier voller Emotionen

            Die Jahrgangsstufen 7 und 8 spielten am 06.02.2020 mit insgesamt vier Mannschaften ein Basketball-Mix-Turnier.

            Klarer Sieger wurde dabei das Team der Klasse 8b, welches auch am Ende vom All-Star-Team nicht gestoppt werden konnte.

            Die Plätze 2 und 3 gingen an die Klassen 7a (1. Team) und das Mix-Team 7/8. Knapp dahinter landete das 2. Team der Klasse 7a.

          • Ballzauber im Basketball

            6 Teams der Klassenstufen 5 und 6 trafen sich am 04. Februar zum Basketball-Mix-Turnier in unserer Turnhalle. In 2 Staffeln wurde um den Einzug in die Halbfinalspiele gekämpft.

            Großes Engagement, Fairplay und clevere Spielkombinationen sorgten für eine gute Stimmung in der Halle. Am Ende siegte überzeugend das Team der Klasse 5a.

          • Skilager 2020

            Vom 18.-25. Januar 2020 verbrachten Schüler*innen unserer 11. Klassen sieben herrliche Tage in den Zillertaler Alpen. Nach 30 cm Neuschnee am ersten Skitag wurden wir in den Folgetagen mit Sonne pur verwöhnt. So fiel es den Anfänger*innen unseres Kurses besonders leicht, die Techniken des alpinen Skifahrens zu erlernen. Gut gelaut bewältigten die Skihasen*häsinnen am letzten Tag jeden Berg. Frei von Verletzungen, aber ein wenig müde nach spätabendlichen gesangeskräftigen „Choreinlagen“ in unserer primitiven aber gemütlichen Hütte, fuhren wir nach einer Woche wieder nach Jena.

          • Wie Phoenix aus der Asche zu Bronze im Stadtfinale Basketball

            Mit einem ARG-Allstar-Team, zusammengestellt aus den Jahrgängen 2003-2006, startete eine gut aufgelegte, am Anfang noch etwas nervöse und unkonzentrierte, aber stets zusammenhaltende und alles gebende Neuner-Formation zum diesjährigen Stadtfinale in die Sporthalle des SBSZ in Göschwitz. Nach turbulentem Beginn, was sowohl die Anfahrt als auch das erste Spiel umschreibt, holte man sich gegen das Angergymnasium zunächst ein blaues Auge und bekam danach gegen die Universaale leider einen Korb zu viel. Doch getreu dem Motto „Es kann nur besser werden“ wurde die Formkurve nach oben gedreht und ein überzeugender Sieg gegen das Otto-Schott-Gymnasium eingefahren. Mit neuem Selbstbewusstsein (auch Körbe verteilen zu können) und akribischer Gegner-Analyse ging es somit im letzten Spiel gegen das Zeiss-Gymnasium um Platz 3. Nach unglücklichem Start rappelte sich das Team auf und gewann denkbar knap

          • Hochsprung mit Musik

            Am 12. November 2019 trafen sich 33 Schüler*innen aus den Klassenstufen 5-11 in unserer Turnhalle zu unserem traditionellen Wettkampf „Hochsprung mit Musik.“ Nach der gemeinsamen Erwärmung wurden die ersten Höhen aufgelegt. Wir haben tolle Leistungen gesehen. Die Wettkampfatmosphäre war super, man hat gegenseitig mitgefiebert und bei Erfolg nicht mit Beifall gespart. In der Klassenstufe 6 gab es durch Daniel B. einen neuen Schulrekord mit der Höhe von 1,55 m. Der Schulrekord in der Klassenstufe 9 wurde nur ganz knapp von Ben H. verfehlt.

          • Merkur-Transit

            Am 11.11.2019 gab es für alle Närrinen und Narren ab dem Mittag ein besonderes Schauspiel zu bestaunen.Der Merkur überholte die Erde auf ihrer Bahn, so dass er sich als kleines Pünktchen vor der Sonnenscheibe entlang bewegte.Dieses Ereignis gibt es das nächste Mal erst wieder in 13 Jahren zu sehen.Leider war Jena am Montag von zähem Hochnebel bedeckt. Ab dem Mittag taten sich jedoch für wenige Minuten einige Lücken am Himmel auf.So konnten unsere Schüler*innen auf der projizierten Sonne den Merkur bei seiner „Wanderung“ für kurze Zeit beobachten.

          • Jugend-trainiert-für-Olympia-Turnier

            Doppelte Vertretung im kleinsten Finale der Stadtmeisterschaft Fußball!

            Mit der Devise „Einer für alle“ startete unsere Schule beim diesjährigen Jugend-trainiert-für-Olympia-Turnier mit gleich zwei Mannschaften und insgesamt 22 Schülern der 5. Klassen. Aufgeteilt in zwei unterschiedliche Gruppen kämpften beide Teams um den Einzug ins Halbfinale. Während Mannschaft 1, verkleidet als „weißes Ballett“, sich mehr als achtbar schlug und fast nur durch Fernschüsse zu bezwingen war, konnte Team 2 in ihren „maillots jaunes“ die Favoriten zumindest zweimal ärgern und bekam nur im letzten Gruppenspiel ein unglückliches Gegentor. Am Ende sprang so jeweils der vierte Platz in der Gruppenphase heraus, was bedeutete, dass beide Reichwein-Mannschaften im kleinsten Finale an diesem Tag im Entscheidungsspiel um Platz 7 gegeneinander antreten durften.

          • Astroabend

            Am 23. Oktober fanden einige Schüler*innen der Klasse 10a zwischen Leistungskontrollen und Klassenarbeiten sowie privaten Sporttrainingsstunden Zeit für den ersten Astroabend in Ziegenhain.Wie leider erwartet, trübte aufkommender Nebel jedoch die Sicht auf die schönsten Objekte des Herbsthimmels. Trotzdem gelang es den Schüler*innen nach ersten Unsicherheiten sich gut am abendlichen Himmel zu orientieren.Sie beobachteten den Jupiter und deren Monde sowie den Saturn mit dessen eindrucksvollen Ringsystem. Ebenso sichteten die Jungen und Mädchen den „Augenprüfer“ in der Deichsel des großen Wagens mit dessen visuellen und physischen Doppelsternsystem sowie den wunderschönen Doppelstern „Albireo“ im Sternbild Schwan.Nach etwa 90 Minuten begaben sich die Jungen und Mädchen mit vielen neuen Informationen auf den Heimweg ins Tal.

    • Partner

      • Universität Jena
      • witelo eV
      • SMART CITY PROJEKT Jena
      • fobizz
      • delf
      • teens-freetime
      • Diskurs eV
      • JuMäX
      • CHORPORATION
      • Weltoffenes Thüringen