Startseite
Prüfungsvorbereitung – die zweite…
Auch in diesem Jahr findet das Projekt #Gut geplant ist halb bestanden – Digitale Workshopreihe für deine Prüfungsvorbereitung wieder statt.
Dieses im letzten Jahr durch die Schulsozialarbeit entwickelte digitale Angebot für die Schüler*innen der Oberstufe soll die Jugendlichen dabei unterstützen, gut und entspannt durch die Prüfungsphase zu kommen. Hierzu arbeiten u.a. Studierende der Universität Jena mit unseren Schüler*innen der Klassenstufen 10 bis 12 zu verschiedenen Themen wie Zeitmanagement & Lernstruktur, Lerntechniken oder Entspannung & Selbstfürsorge.
Skilager 21.-28. Januar 2023
Trotz anfänglicher organisatorischer Probleme wegen eines Pächterwechsels konnten wir wieder in unserer einfachen aber gemütlichen Hütte übernachten.Während in den westlichen Alpen der Schnee in diesem Jahr bisher nicht sehr hoch lag, trafen unsere 28 Skifahrer und Skifahrerinnen in Hochkrimml auf sehr gute Schneebedingungen. Teilweise gab es sogar Neuschnee und Dank Sonnenschein viele tolle Fotomotive.Während die Fortgeschrittenen ihre Techniken verfeinerten, gelang es den vielen Anfängerinnen und Anfängern nach den ersten Gewöhnungsübungen schnell, die ersten Abfahrten zu meistern.Gott sei Dank verlief das Skilager ohne schwere Verletzungen. Das Motto „Bein heil, Ski kaputt“ bekam deshalb für B. eine ganz besondere Bedeutung. Auch wenn das Üben von allen viel Kondition abverlangte, fuhren am letzten Tag die Schüler und Schülerinnen gemeinsam durch die Berge der Zillertal Arena.Ihr könn
Ausgezeichnet: Chorkooperation Jena
Am 19. November 2022 verlieh der Kreisverband der Jungen Liberalen Jena-Weimar in Anerkennung des Ehrenamts den Grete-Unrein-Preis an die Chorkooperation des Adolf-Reichwein-Gymnasiums Jena und der IGS Grete-Unrein Jena.
Die Chorkooperation wurde mit dem Schuljahr 2021/2022 ins Leben gerufen und vereint Schüler*innen von drei jenaer Schulen: Adolf-Reichwein-Gymnasium, IGS Grete-Unrein, Freie Waldorfschule.
Weihnachtskonzert 2022
Kostenlose Karten (für einen garantierten Einlass) können in den Hofpausen am Mittwoch (07.12.) und Donnerstag (08.12.) am Stand im Schulhaus erworben werden.
Sagen mal anders!
Sagen mal anders!
Auch in diesem Schuljahr durften unsere 6. Klassen an drei Tagen im Zuge des Deutschunterrichts ein Hörspiel im Offenen Kanal Jena (OKJ) produzieren. Dazu wurden bekannte Sagen des klassischen Altertums und Jenaer Ortssagen von den Schüler*innen umgeschrieben und zu eigenen Kunstwerken gemacht.
Vorlesen macht Freu(n)de
In der Schule einen Text im Unterricht vorzulesen, kann für den ein oder anderen zur richtigen Stresssituation werden. Dabei kann man mit Vorlesen so viel mehr erreichen, als nur einen Inhalt zu übermitteln. Vorlesen kann eine gemütliche Atmosphäre schaffen, lässt uns gemeinsam in eine neue Welt eintauchen und fördert die Beziehung zwischen Lesenden und Zuhörenden. Insbesondere Menschen, die (noch) nicht lesen können, freuen sich, wenn Lesende sich die Zeit und die Bücher zur Hand nehmen. Kinder sind da ein dankbares, aber auch kritisches Publikum!
Herbstcrosslauf Jena 2022
Am 11.10.2022 fand nach längerer Pause in diesem Jahr wieder der Herbstcrosslauf des Stadtsportbundes Jena statt. Es nahmen 9 Schulen mit insgesamt 297 Schüler*innen teil.
Für das Adolf-Reichwein-Gymnasium starteten 77 Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 – 12. Davon erreichten 43 eine Platzierung unter den besten 25.
Aufruf zur Päckchenaktion
Es geht wieder los! 100 Päckchen haben wir 2021 gepackt, wer ist wieder mit dabei?
Liebe Schüler*innen, die gepackten Päckchen könnt ihr bei euren Klassenleiter*innen oder im Raum 008 abgeben. Bei Fragen kommt auf mich zu. Die Paketaufkleber erhaltet ihr von mir.
Letzter Abgabetermin ist der 18. November, 8:00 Uhr!
Wahl der Schülersprecher
Hier die offiziellen Wahlergebnisse der diesjährigen Schülersprecher*innen-Wahl:
Insgesamt wahlberechtigt: 418Abgegebene Stimmen: 335Wahlbeteiligung: 80,14 %
Wir gratulieren Mia Scheibe zur Wahl zur Schülersprecherin. Gratulation auch an Enya Stein zur gewählten Stellvertreterin.
Kanutour 2022
Vom 09.07. bis 13.07.2022 waren Schüler*innen unserer 9ten bis 11ten Klassen auf Kanutour in der Mecklenburger Seenplatte. Die alljährliche Tour führte sie ca. 70 km von Kratzeburg nach Granzow.
Die Kanutour fordert von den Schüler*innen einiges an Kraft und Ausdauer. Die ganze Zeit auf dem Wasser strengt an und dann müssen alle ihre Boote auch noch umtragen. Doch selbst nach diesen Anstrengungen finden einige Schüler*innen noch Energie, um Volleyball zu spielen.
Studienreise 2022 nach Berlin
Vom 17.06. bis 19.06.2022 waren unsere 11ten Klassen auf Studienreise in Berlin. Die Fahrt begann schon 06:40 Uhr am Paradiesbahnhof und endete dort am Freitag um 21:00 Uhr.
Neben etwas individueller Freizeitgestaltung gab es ein gemeinsames Programm und die Schüler*innen mussten aus unterschiedlichen Fächern in Gruppen Studienafträge bearbeiten.
Krabat im Puppentheater Erfurt
Die Klasse 7c hat am 20.06.2022 eine Exkursion ins Theater Waidspeicher nach Erfurt gemacht, um Krabat anzusehen.
Es war ein sehr interessanter Einblick ins Puppenspiel: aufregend, spannend, lustig auch romantisch und an manchen stellen echt gruselig. Wir wurden voll mit in das Märchen gezogen.
Aus dem Märchen konnte man lernen, dass es sich lohnt, um seine Liebe zu kämpfen. Wie im jeden Märchen ging auch am Ende alles gut aus.
Sommerkonzert am 14.06.2022
Das Konzert ist öffentlich. Die Kapazität ist jedoch begrenzt. Es sind insgesamt 199 Plätze vorhanden.
Erfolgreiche Nachwuchstalente bei Jugend forscht
Gummibärchen sind eine beliebte Nascherei bei Jung und Alt. Dass sie nicht nur gut schmecken,sondern sich auch hervorragend für Experimente eignen, haben zwei Schülerinnen aus der Klasse 5c bewiesen.Helena Woywodt und Charlotte Jochmann stellten sich die Frage: Wie lassen wir Gummibärchen ambesten wachsen? Und mit diesem Thema beteiligten sie sich am Landeswettbewerb Schüler experimentieren im Rahmen des Nachwuchswettbewerbes Jugend forscht.Dazu waren viele theoretische Vorüberlegungen und natürlich praktische Versuche notwendig.Alles zusammen wurde in einer schriftlichen Arbeit dokumentiert und dann eingereicht.Jede eingereichte Arbeit musste vorgestellt und verteidigt werden. Und auch diese Herausforderung haben Helena und Charlotte mit Bravour gemeistert!Sie haben den 1.Preis erhalten!Darauf können sie sehr stolz sein und wir sind es auch. Herzlichen Glückwunsch ihr Zwei!Im MNT Unterr
Unternehmer Bertram Pelzer am Adolf-Reichwein-Gymnasium Jena
Am 05.04. und 08.04.2022 war Bertram Pelzer von Pelzer Maschinenbau zu Besuch am Adolf-Reichwein-Gymnasium Jena.
Mit unseren 10ten Klassen sparch der Unternehmer über die eigenen Talente und Möglichkeiten, einen passenden Beruf zu finden. Sein Motto ist dabei „Was du gern machst, machst du auch gut.“ Die Schüler*innen profitierten dabei von seiner langjärigen Erfahrung bei der Personalauswahl.
So geht Schülervertretung!
Beim diesjährigen Schülervertretungsseminar im Stadtteilzentrum LISA in Lobeda begegneten sich Klassensprecher und Stellvertreter aus fast allen Klassenstufen. Um die Kinder und Jugendlichen in ihren Rechten der Schülervertretung zu stärken und neue Ideen und Impulse für das Schuljahr zu sammeln, arbeitete ein Team der Friedrich-Ebert-Stiftung mit den Schüler:innen 2 Tage zu verschiedenen Themen. Das Seminar eröffnete zudem die Möglichkeit, mithilfe von verschiedenen Methoden SMARTE Ziele zu formulieren und eigene Projektvorhaben strukturiert zu planen. Organisiert und begleitet wurde die 2-tägige Veranstaltung durch die Schulsozialarbeiterinnen Yvonne Block und Katja Wetzel.
Schulhoftour zur Praktikumswoche
Das Team von Jupiter Jena und der Kreishandwerkerschaft machten mit ihrer Schulhoftour zur Praktikumswoche auch am Adolf-Reichwein-Gymnasium Jena halt.
Unter dem Motto „Have a breake, have Praktikum“ öffnen in den Ferien Unternehmen der Region ihre Tour und ermöglichen Schüler*innen Einblicke und praktische Erfahrungen aus ihren Berufsfeldern.
Skilager 2022
Beinahe hätten wir unser traditionelles Skilager Corona bedingt wieder absagen müssen. Mit der Erklärung Österreichs zum Hochrisikogebiet erfolgte Anfang Januar die Stornierung der ursprünglichen Reise. Glückliche Umstände ermöglichten jedoch die kurzfristige, unkomplizierte Organisation unseres Skilagers gemeinsam mit Schülern der medizinischen Fachschule auf dem Fichtelberg. Und so gab es zur Begrüßung statt „Grüß Gott“ ein herzliches, sächsisches „Glück auf“.
Zeitmanagement – digitale Ringvorlesung
Morgen fang‘ ich an zu lernen …
Prüfungen kommen selten unerwartet und doch immer zur falschen Zeit. Um die Schüler:innen der Oberstufe dabei zu unterstützen, entspannt durch die Prüfungsphase zu kommen, hat die Schulsozialarbeit ein digitales Angebot entwickelt. Im Rahmen des Projekts #Gut geplant ist halb bestanden – Digitale Ringvorlesung zur Prüfungsvorbereitung informieren und arbeiten Studierende der Universität Jena mit unseren Schüler:innen der Klassenstufen 10 bis 12 zu verschiedenen Themen wie Zeitmanagement & Lernstruktur, Lerntechniken oder Entspannung & Selbstfürsorge.
Schulprojekt Antijüdische Geschichtsmythen
„Weltverschwörer“, „Brunnenvergifter“, „Ritualmorde“, „Strippenzieher“
Seit 1700 Jahren lässt sich jüdisches Leben in Deutschland nachweisen. Jüdisches Leben ist ein fester Bestandteil unserer Kultur. Gleichwohl sind antisemitische Beleidigungen und antisemitische Verschwörungstheorien in Deutschland weiterhin kein Randphänomen, sondern in allen gesellschaftlichen Gruppen verbreitet. Um diesem Umstand entgegenzutreten, beschäftigten sich Schüler*innen des Adolf-Reichwein-Gymnasiums gemeinsam mit der Freien Bühne Jena e. V. und den Historiker*innen für ein weltoffenes Thüringen eine Woche lang mit antisemitischen Stereotypen, deren Herkunft und ihren heutigen Ausprägungen. Interessengeleitet arbeiteten die Schüler*innen an verschiedenen Formen von Antisemitismus in Deutschland, Europa und der Welt und setzten ihre Erkenntnisse in eigene Produkte wie Podcasts, Bilder, Songs oder Lernvideo