Archiv

          • Spelling-Bee-Premiere am ARG!

          • Am 01.10.2025 war es soweit: Die 15 besten Sechstklässler/innen stellten beim ersten Spelling Bee am Adolf-Reichwein-Gymnasium ihr Können unter Beweis. Unter tosendem Applaus ihrer Mitschüler/innen kämpften sie sich durch drei spannende Runden.

            Im Finale siegte 🥇Hanna Rhein (6c) vor 🥈Johanna Pistor (6b) und  🥉Marielle Müller (6b). 
            Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!

            Wir sind stolz auf alle Teilnehmenden – und freuen uns, dass der Spelling Bee ab jetzt fester Bestandteil unserer Schulkultur wird.

          • Stadtfinals Fußball U13

          • „Jugend trainiert für Olympia“ - Jungen (Jhg. 2014-2016) - 24.09.2025

            Am 24.09.25 vertraten die Jungen der AK U13 das Adolf-Reichwein-Gymnasium im Fußballturnier „Jugend trainiert für Olympia“ im Stadtfinale. 

            Die Mannschaft startete stark und gewann in der Gruppenphase 4:0 gegen das Christliche Gymnasium Jena, 4:0 gegen Wenigenjena, 3:0 gegen die Montessorischule und 1:0 gegen die TGS Galileo. Nur gegen die IGS „Grete Unrein“ blieb es beim 0:0. Damit beendete das ARG die Vorrunde ohne Gegentor und mit 12 Treffern, der beste Wert aller Teams.

            Im Halbfinale war das Team spielbestimmend, nutzte aber seine Chancen nicht. Nach einem 0:0 musste das Elfmeterschießen entscheiden, dass mit 5:6 knapp verloren ging. Auch im Spiel um Platz 3 reichte es nach Elfmeterschießen nicht zum Sieg, sodass am Ende Platz 4 stand.

            Unsere Jungen haben das ARG mit großem Einsatz vertreten: Torhüter Sebastian Stößel, die Verteidiger Jakob Esber, Constantin Kasperski und Malte Schaerff, die Mittelfeldspieler Anton Trautmann, Johann Enz, Gareth Schindler und Julian Porstmann sowie die Angreifer Oskar Trautmann und Jakob Peiselt. Gemeinsam zeigten sie Teamgeist, Leidenschaft und spielerische Qualität.

            Am Ende durfte sich Julian Porstmann über die besondere Auszeichnung als „Bester Spieler“ des Turniers freuen. Es war ein toller Erfolg für die gesamte Mannschaft, die stolz auf ihre Leistung sein kann.
             

            Text & Bild: D. Krüger

          • Sieger beim 4. MINT-Festival

          • Unser Jahrgang 6 erreichte beim MINT-Festival am 17. September 2025 den ersten Platz in der Tageswertung. Wir sind sehr stolz auf diese hervorragende Leistung und gratulieren allen Schülerinnen und Schülern herzlich zu diesem Erfolg.

          • MINT-Festival 2025

          • Unsere Jahrgänge 5 und 7 freuten sich über erlebnisreiche Tage beim MINT-Festival und den erreichten jeweils 2. Platz bei der MINT-Rallye.

          • 111 Jahre - Schuljubiläum

          • Seit nunmehr 111 Jahren prägt unser Schulgebäude das Leben vieler Generationen in Jena. Dieses besondere Jubiläum möchten wir zum Anlass nehmen, unsere Tradition zu würdigen, Erinnerungen zu teilen und die Verbundenheit zwischen früheren und heutigen Mitgliedern unserer Schulgemeinschaft lebendig werden zu lassen.

            Am Freitag, den 26. September 2025, öffnen wir von 15 bis 18 Uhr die Türen unserer Schule für alle Ehemaligen. Wir laden herzlich dazu ein, dieses besondere Jubiläum gemeinsam mit uns zu feiern.

            Schulhausführungen, interessante Einblicke in die Geschichte unserer Schule sowie Begegnungen mit ehemaligen Mitgliedern unserer Schulgemeinschaft schaffen einen Rahmen für Austausch, anregende Gespräche und das Wiederaufleben gemeinsamer Erinnerungen.

            Der Nachmittag wird außerdem durch kulinarische Angebote, kreative Aktivitäten und Mitmachaktionen bereichert, die von unserer aktuellen Schulgemeinschaft gestaltet werden.

            Wir freuen uns über zahlreiche Besuche Ehemaliger, um gemeinsam auf 111 Jahre Schulgeschichte zurückzublicken – und dabei auch einen lebendigen Blick in die Zukunft unserer Schule zu werfen.

          • Start ins Schuljahr 2025/26

          • Liebe Schülerinnen und Schüler,  
            liebe Eltern,  

            am Montag, den 11. August 2025, beginnt das neue Schuljahr. Unsere Lehrkräfte bereiten derzeit den Start sorgfältig vor. Nachfolgend finden Sie die Übersicht über die Struktur der ersten Schulwoche.  

            Die ersten Schultage finden in verkürzter Form statt, da das Kollegium im Anschluss an den Unterrichtstag jeweils an zahlreichen Klassenkonferenzen eingebunden sein wird.


            Montag / 11.08.2025

            • Die Jahrgänge 6 bis 12 treffen sich um 8 Uhr in den zugewiesenen Räumen. Dafür wird eine Übersicht im Erdgeschoss bereitstehen.
            • Unser neuer Jahrgang 5 trifft sich um 8:15 Uhr vor dem Haupteingang unserer Schule. Die ersten drei Tage gibt es eine Kennenlernzeit, die am Dienstag und Mittwoch jeweils um 8 Uhr beginnt. Die Betreuung unserer neuen Schüler/innen erfolgt an den ersten drei Schultagen bis 12:45 Uhr .

            Dienstag - Donnerstag / 11.-14.08.2025

            • Die Unterrichtszeiten orientieren sich an unserer zeitlich verkürzten Stundentafel. Der Unterricht endet dabei für alle nach der 6. Stunde - um 12:40 Uhr.

            Freitag / 15.08.2025

            • Der Unterricht erfolgt nach der regulären Zeitplanung, sofern wetterbedingt keine Anpassung vorgenommen werden muss.
            • Für einzelne Klassen wird der Unterricht nach der 6. Stunde entfallen, da eine abschließende, übergreifende Fachkonferenz vieler Lehrkräfte stattfinden muss. Über die Vertretungsplanung wird dann ersichtlich sein, ob Ihr Kind von ausfallendem Nachmittagsunterricht betroffen sein wird.


            Herzliche Grüße

            Christoph Buschner

          • Verpasste Frist und Überraschungspreis: Zwei Jenaer begeistern bei „Jugend forscht“

          • „Wir hatten nicht gedacht, dass unser Projekt würdig ist“, sagt Oskar Rost. Einen Tag nach Ende der Frist sei ihre Bewerbung bei „Jugend forscht“ eingegangen, aber er und Marius Strauß hatten noch einmal Glück gehabt und wurden knapp für die Regionalrunde des Wettbewerbs zugelassen. Ein wenig unvorbereitet sei das Team gestartet, nur mit einer digitalen Präsentation statt Postern: „Unser Stand sah am wenigsten spektakulär aus.“ Die Jury konnte trotzdem überzeugt werden, zwei weitere Runden folgten.

            Aus einer Seminarfacharbeit entstanden, geht es im Projekt der beiden Jenaer darum, wie Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag unterstützen könnte. Einige Leute seien zunächst kritisch gewesen, sagt Marius. Soll die KI in Zukunft Lehrkräfte ersetzen? Nein, das sei definitiv nicht das Ziel. Das Programm solle dabei helfen, anhand von Prüfungen individuelles Feedback und Aufgaben zu entwickeln, sodass Schülerinnen und Schüler gezielt ihre eigene Leistung verbessern können.

            Auf Landesebene von „Jugend forscht“ habe es einige Kritik an der schriftlichen Ausarbeitung gegeben, sagt Oskar, aber die Entwicklung seit der Anfangsphase sei so riesig gewesen, dass die Arbeit trotzdem den ersten Platz erhalten hat. So landeten die beiden jungen Forscher in Hamburg, die Preisverleihung des Bundeswettbewerbs brachte einige Enttäuschungen – zunächst. Kein Sonderpreis, kein regulärer Preis für ihren Fachbereich. Kurz vorm Ende wurden plötzlich doch ihre Namen aufgerufen und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreichte den Preis für eine außergewöhnliche Arbeit an die beiden Jenaer. „Und wir hatten schon gedacht, ok schade, dann eben nicht.“

            Angefangen habe es mit Daten aus den Fächern Geschichte und Sozialkunde, da zunächst nur Texte von einem Sprachmodell verarbeitet werden konnten. „Die Technik entwickelt sich immer weiter“, sagt Oskar, „unsere Software schließt sich immer ans Neuste an.“ Mittlerweile werden auch Bilder miteinbezogen, um langfristig zu ermöglichen, dass handschriftliche Arbeiten eingescannt und von der KI gelesen werden können. Zudem wurden die Trainingsdaten erweitert, denn: „Alle Fächer sollen möglich sein.“

            Im Alltag kann die KI noch nicht genutzt werden, da bisher mit OpenAIgearbeitet wurde. Ziel sei es, auf lokale Server zu wechseln, um den Datenschutz zu garantieren – „Wir müssen weg von amerikanischen Servern“. Daher sei bereits Kontakt mit dem Medienzentrum Jena aufgenommen worden sowie dem Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Erst wenn die Rahmenbedingungen stimmen, können großflächig Tests durchgeführt werden – so einige Einrichtungen hätten bei Gesprächen während der Wettbewerbe bereits ihr Interesse bekundet.

            Erste Anlaufstelle sei natürlich das Adolf-Reichwein-Gymnasium, an dem die beiden Achtzehnjährigen in diesem Jahr ihr Abitur gemacht haben. Diese versuche aktuell, den Status einer Modellschule für KI-basierte Bewertungsformate in Thüringen zu erhalten, teilt Schulleiter Christoph Buschner mit. So könne die Arbeit der beiden jungen Männer weiterentwickelt werden, wovon auch andere Schulen profitieren könnten.

            Quelle: TLZ

          • ARG spendet für den letzten Lebenswunsch

          • Kurz vor dem Start in die Ferien denken Schüler aus Jena an schwerstkranke Menschen – und erfahren viel Dankbarkeit.

            Tina Wunderlich vom Wünschewagen des Arbeiter-Samariter-Bundes(ASB) war überwältigt. „Wahnsinn, das ist eine tolle Summe“, sagte sie. 1500 Euro hatten die Schülerinnen und Schüler des Adolf-Reichwein-Gymnasiums aus Jena kurz vor dem Ferienstart am Freitag an Tina Wunderlich und den ehrenamtlichen Wünschewagen-Helfer Carsten Reuter übergeben.

            Der in Jena stationierte Wünschewagen erfüllt letzte Lebenswünsche schwerstkranker Menschen jeden Alters – ob eine Fahrt an die Ostsee, einen Besuch im Stadion oder noch einmal Familie und Freunde in die Arme schließen zu können. Im August wird der Wünschewagen beispielsweise eine Oma zur Schuleinführung ihres Enkels bringen, sagte Tina Wunderlich.

            Finanziert wird die Arbeit des Wünschewagens und der 55 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer ausschließlich aus Spenden. Auch die 1500 Euro vom Adolf-Reichwein-Gymnasium werden also dazu beitragen, die letzten Lebenswünsche von schwerstkranken Menschen erfüllen zu können. Das sei umso bemerkenswerter, weil sich Jugendliche normalerweise wenig mit dem Thema Tod beschäftigen, so Tina Wunderlich.

            Gesammelt haben die Schülerinnen und Schüler die Spenden bei der Tombola des schuleigenen Weihnachtsmarktes, sagte Anna-Lena Müß. Zusammen mit ihren Mitschülerinnen und -schülern der elften Klasse hatte sie die Aktion organisiert. Verlost wurden unter anderem Gutscheine von gastronomischen Einrichtungen und Geschäften sowie Sachspenden aus der Stadt, wofür man den Unterstützern sehr dankbar sei.

            Bereits im vergangenen Jahr hatten Schülerinnen und Schüler des Adolf-Reichwein-Gymnasiums an den Wünschewagen gespendet. Damals waren 700 Euro zusammengekommen – jetzt konnte die Summe also mehr als verdoppelt werden. „Wir wollen die Aktion zu einer Tradition werden lassen, weil uns die Hilfe für den Wünschewagen sehr am Herzen liegt“, sagt Anne-Lena Müß.

            Quelle: OTZ

          • Swim & Run 2025

          • Herzlichen Glückwunsch zum 3. Platz in der Schulwertung

            des Jenaer Swim & Run 2025!

             Danke für Eure erfolgreiche Teilnahme! D. Krüger

          • Erfolgreiches AG-Projekt mit dotSource am ARG

          • Im Frühjahr 2025 startete am Adolf-Reichwein-Gymnasium in Jena ein besonderes Bildungsprojekt mit Zukunft: In Kooperation mit der Digitalagentur dotSource wurde eine praxisorientierte Informatik-AG für Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen ins Leben gerufen. Ziel war es, digitale Kompetenzen zu fördern, technisches Verständnis zu vermitteln und das Interesse an IT-Berufen frühzeitig zu wecken.

            Der Hintergrund der AG: Ein vorübergehender Ausfall des Informatikunterrichts. Die Schule wandte sich an dotSource, woraufhin ein innovatives Konzept entstand: Lernen durch Anwenden. Über einen Zeitraum von drei Monaten erarbeiteten die Jugendlichen gemeinsam mit Auszubildenden und dual Studierenden von dotSource die Grundlagen der Webentwicklung. Im Mittelpunkt stand dabei ein konkretes Projekt: die Entwicklung eines Online-Shops für Schul-Merchandise wie T-Shirts und Hoodies.

            Gearbeitet wurde mit modernen Tools wie Visual Studio Code, der Live-Server-Extension und Git. Die Schülerinnen und Schüler konnten so nicht nur erste Programmierkenntnisse in HTML, CSS und JavaScript sammeln, sondern auch praxisnahe Einblicke in die professionelle Webentwicklung gewinnen. Besonders erfreulich: Viele Teilnehmende brachten bereits Vorkenntnisse mit und unterstützten sich gegenseitig im Team – ein Engagement, das von den Betreuenden sehr geschätzt wurde.

            Begleitet wurde die AG durch persönliche Lerntagebücher, in denen die Jugendlichen ihre Fortschritte festhielten. Diese wurden im Informatikunterricht gemeinsam reflektiert – ein wichtiger Schritt für nachhaltiges Lernen. Schulleiter Christoph Buschner hebt hervor: „Die Inhalte der AG ergänzen den Lehrplan ideal. Unsere Schülerinnen und Schüler konnten schulische Themen praktisch vertiefen und zugleich den eigenen Lernprozess besser verstehen.“

            Auch die Zusammenarbeit mit den jungen dotSource-Mitarbeitenden wurde durchweg positiv bewertet. Die offene, unterstützende Atmosphäre und die praxisnahen Einblicke sorgten für hohe Motivation bei den Teilnehmenden. „Solche Projekte zeigen, wie wichtig authentische Vorbilder aus der Berufswelt sind“, betont Buschner.

            Mit diesem Engagement unterstreicht dotSource ihr Ziel, digitale Bildung aktiv mitzugestalten und junge Talente in der Region gezielt zu fördern. Christian Otto Grötsch, Gründer und Verwaltungsratsvorsitzender von dotSource, erklärt: „Gerade im Bildungsbereich wollen wir mit unserem Know-how dort unterstützen, wo wir echten Mehrwert schaffen können.“

            Die erfolgreiche AG zeigt: Informatik kann spannend, praxisnah und motivierend sein – und vielleicht war sie für einige Teilnehmende sogar der erste Schritt in Richtung einer späteren IT-Karriere.

            Auch die Zusammenarbeit mit den jungen dotSource-Mitarbeitenden wurde durchweg positiv bewertet. Die offene, unterstützende Atmosphäre und die praxisnahen Einblicke sorgten für hohe Motivation bei den Teilnehmenden. „Solche Projekte zeigen, wie wichtig authentische Vorbilder aus der Berufswelt sind“, betont Buschner.

            Mit diesem Engagement unterstreicht dotSource ihr Ziel, digitale Bildung aktiv mitzugestalten und junge Talente in der Region gezielt zu fördern. Christian Otto Grötsch, Gründer und Verwaltungsratsvorsitzender von dotSource, erklärt: „Gerade im Bildungsbereich wollen wir mit unserem Know-how dort unterstützen, wo wir echten Mehrwert schaffen können.“

            Die erfolgreiche AG zeigt: Informatik kann spannend, praxisnah und motivierend sein – und vielleicht war sie für einige Teilnehmende sogar der erste Schritt in Richtung einer späteren IT-Karriere.

          • Umfrage: Demokratietag 2025

          • Du bist Schüler*in des Adolf-Reichwein-Gymnasiums und hast am Demokratietag (21. Februar 2025) teilgenommen? Dann freuen wir uns über deine Rückmeldung – nimm dazu gerne an der folgenden Umfrage teil:

          • Kultusminister zu Besuch am ARG

          • Am ARG durften wir am 10 Juni 2025 hohen Besuch begrüßen: Der Thüringer Kultusminister Christian Tischner kam persönlich an unsere Schule, um sich mit unseren Bundessiegern von „Jugend forscht“ auszutauschen.

            Mit großem Interesse ließ er sich das prämierte Projekt unserer Schüler vorstellen. Die Jugendlichen hatten ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem Schülerleistungen objektiviert und zeiteffizient mittels Künstlicher Intelligenz bewertet werden können – ein Ansatz, der nicht nur fachlich überzeugte, sondern auch das Potenzial birgt, Lehrkräfte in Zukunft gezielt zu entlasten.

            In einem offenen Gespräch wurden Möglichkeiten diskutiert, wie das Projekt weiterentwickelt und in eine breitere Anwendung überführt werden kann. Der Kultusminister zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Schüler und dem hohen Innovationsgrad ihrer Arbeit.

            Zum Abschluss ehrte Christian Tischner die Schüler mit einer persönlichen Auszeichnung für ihre außergewöhnliche Leistung und lud sie im Namen der Landesregierung in die Staatskanzlei ein – ein Zeichen besonderer Anerkennung für ein herausragendes Beispiel schulischer Projektarbeit.

            Wir danken Herrn Tischner für seinen Besuch und die wertschätzende Begegnung auf Augenhöhe.

          • Volle Punktzahl beim Känguru-Wettbewerb

          • Taro aus unserer Klasse 6c hat etwas Außergewöhnliches erreicht: Beim Känguru-Wettbewerb wurde die volle Punktzahl erreicht. Das ist ein herausragender Erfolg!!!

            Wir gratulieren herzlich zu dieser beeindruckenden Leistung!

          • KI-basierte Prüfungssoftware: Jenaer Schüler gewinnen bei Jugend forscht

          • Zwei Schüler des Adolf-Reichwein-Gymnasium in Jena haben für eine Software zur schnellen Auswertung von Schulprüfungen den Bundessieg bei "Jugend forscht" erhalten.

             

            Zwei Thüringer sind beim Bundeswettbewerb "Jugend forscht" in Hamburg ausgezeichnet worden. Wie die Stiftung "Jugend forscht" mitteilte, erhielten der 17-jährige Oskar Rost und der 18-jährige Marius Strauß den Preis des Bundespräsidenten.

            Rost und Strauß sind Abiturienten am Adolf-Reichwein-Gymnasium in Jena. In ihrer Arbeit entwickelten sie eine auf Künstlicher Intelligenz basierende Bewertungs-Software für Schulprüfungen. Lehrkräfte können das Programm "AutoGrade.AI" zur automatisieren Fehlererkennung nutzen und somit Prüfungen schneller bewerten. Schüler und Schülerinnen erhalten durch die Software eine klare Übersicht ihrer Leistungen und individuelle Lernangebote.

            Die Jury lobte, dass die Arbeit der beiden in herausragender Weise zeige, wie der Einsatz von KI im Schulalltag helfen kann. Der Bundessieg ist mit 3.000 Euro dotiert.

            Quelle: Tagesschau.de

          • Jenaer Schüler gewinnen bei Jugend forscht

          • Zwei Thüringer sind beim Bundeswettbewerb "Jugend forscht" in Hamburg ausgezeichnet worden. Wie die Stiftung "Jugend forscht" mitteilte, erhielten der 17-jährige Oskar Rost und der 18-jährige Marius Strauß den Preis des Bundespräsidenten.

            Rost und Strauß sind Abiturienten am Adolf-Reichwein-Gymnasium in Jena. In ihrer Arbeit entwickelten sie eine auf Künstlicher Intelligenz basierende Bewertungs-Software für Schulprüfungen. Lehrkräfte können das Programm "AutoGrade.AI" zur automatisieren Fehlererkennung nutzen und somit Prüfungen schneller bewerten. Schüler und Schülerinnen erhalten durch die Software eine klare Übersicht ihrer Leistungen und individuelle Lernangebote.

            Die Jury lobte, dass die Arbeit der beiden in herausragender Weise zeige, wie der Einsatz von KI im Schulalltag helfen kann. Der Bundessieg ist mit 3.000 Euro dotiert.

            Quelle: MDR

          • Be Smart, Don't Start!

          • Seit dem 11. November 2024 haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b an dem Klassenwettbewerb zum Nichtrauchen "Be Smart, Don't Start" teilgenommen. Ziel des Wettbewerbs ist es, dass sich Schülerinnen und Schüler unter Gesundheits- und Umweltaspekten mit dem Thema Rauchen auseinandersetzen und dadurch zum Nichtrauchen motiviert werden.

            Im Rahmen des dazugehörigen Kreativwettbewerbs hat die Klasse mit einer zweiteiligen Videoreihe thüringenweit den vierten Platz belegt. In der Videoreihe werden die Auswirkungen des Rauchens fantasievoll und informativ verarbeitet. Es geht es um ein Alien, das mit seinem Raumschiff auf die Erde abstürzt und dort neue Freunde findet, die ihm helfen, wieder zu seinem Heimatplaneten zurück zu kehren. Dazu „verzaubern“ sie Bäume, die die Schadstoffe von Zigaretten aus der Luft filtern, um den Betrieb des Raumschiffes wieder zu ermöglichen.

            Wir gratulieren der Klasse zu ihrem Erfolg und sind sehr stolz auf die engagierte Leistung der Schülerinnen und Schüler!