Archiv

          • Winter Ade, …

          • Am Freitag Abend, den 8. März trafen sich die Skifahrer*innen unserer Schule zu einer gemeinsamen „Apres-Ski-Feier“. Bei Thüringer Rostbratwurst und einem von den Jugendlichen hergerichteten leckeren Buffet gab es als Winterabschluss das aktuelle Video aus dem Skilager zu sehen. Mit schönen Erinnerungen an die „Schule im Schnee“ begaben sich die Schüler am späten Abend auf den Heimweg ins Tal.

            Alles zu unserem Skikursangebot gibt es > hier <

          • Sterne über Jena – Astroabend Klasse 10

          • Am 27. Februar trafen sich die Schüler*innen unserer 10. Klassen zu ihrem zweiten Astroabend. Erstmals gelang Mädchen und Jungen unseres Hauses die Beobachtung des Merkurs. Leider war die Freude nicht sehr groß. Denn mit unserer Technik erreichte der 7,6 Bogensekunden „große“ Planet nicht einmal die scheinbare Größe eines Stecknadelköpfchens. Ähnlich war das Beobachtungsergebnis bei dem aktuell knapp 300 Mio km entfernten Mars.

            Der herrliche mondfreie Wintersternenhimmel bot dagegen tolle Einblicke in den „Deep Sky“. So beobachteten die Schüler den Andromedanebel (siehe Lernen an anderen Orten), die offenen Doppelsternhaufen im Sternbild Perseus, die Plejaden, den Orionnebel, die Krippe (offener Sternhaufen im Sternbild Krebs) sowie das visuelle und physische Doppelsternsystem in der Deichsel des großen Wagens (Alcor/Mizar).Gegen 20:30 Uhr begaben sich die gut gelaunten Schüler*innen auf den Heimweg.

            ​​​​​​​

          • Bücherwürmer und ihre Leserollen

          • Die Leserolle stellt eine Form eines Lese-Portfolios dar, das die Ergebnisse einer längeren Phase selbstständigen Arbeitens dokumentiert.

            Aus drei „Bücherkisten“ zu Themen wie Freundschaft, Abenteuer, Fantasy, die von einer Mitarbeiterin der Ernst-Abbe-Bücherei zusammengesellt wurden, wählten die Schüler/innen  nach eigenen Leseinteressen ein Buch aus. Parallel zur und nach der Lektüre entstand eine Leserolle, in der sich die bearbeiteten Pflicht- und Wahlaufgaben befinden.

            Die Leserolle wurde außen kreativ, aber passend zum ausgewählten Buch gestaltet, um bei den anderen Schüler/innen Neugierde zu wecken.

            Für die Bearbeitung der Aufgaben stand ein bestimmter Zeitrahmen zur Verfügung. Mit Hilfe eines Zeitplans teilten sich die Schüler/innen ihr Aufgabenpensum selbständig ein.

            Am Ende der Bearbeitungszeit musste jeder seine persönlichen Ergebnisse mit einem Selbsteinschätzungsbogen bewerten.

            Zum Abschluss präsentierten die Schüler/innen stolz ihre Arbeitsergebnisse und stellten anhand der Leserolle ihr Buch der Klasse vor. Besonders beeindruckend waren die zu einer langen Schriftrolle zusammengefügten und sehr ansprechend gestalteten Arbeitsblätter.

          • Schnuppertag

          • Grundschüler*innen erleben im gemeinsamen Unterricht, wie es dann am Adolf-Reichwein-Gymnasium Jena sein wird.

            Am 25. Januar 2019 erschienen zahlreiche Grundschüler*innen aus ganz Jena und Umgebung, um am Schnuppertag das Staatliche Gymnasium „Adolf Reichwein“ Jena intensiver kennenzulernen. Die Jungen und Mädchen nahmen nicht nur am gemeinsamen Einsingen am Morgen teil, sondern besuchten auch den Unterricht der Fächer Geschichte, Französisch, Latein, MNT, Mathematik, Englisch, Biologie, Deutsch und Medienkunde.

            Im Fach Chemie stellten die angehenden Reichweinschüler*innen Alchemistengold her und prüften in einer Stationsarbeit, wie sauer Saure Gummitiere sind. Dabei wurden sie von den Schüler*innen des Reichweingymnasiums betreut und tatkräftig unterstützt.

          • Streetball Mixturnier 2019

          • Am 23.01.2019 fand am Adolf-Reichwein-Gymnasium erstmals ein Streetball Mixturnier aller Klassenstufen statt.

            Die Teilnehmer ordneten sich in zwei Gruppen à drei Mannschaften ein und spielten die Halbfinalisten aus. Dort trafen schließlich die „Dribbellegenden“ (Tom, Anna, Justus) auf das Team der „Magic“ (Nori, Rohlat, Daniel). In zwölf Minuten setzten sich die „Magic“ mit 10:3 durch und standen als erste Finalisen fest. Das zweite Halbfinale zwischen dem Team „MRS“ (Malina, Robin, Selma) und den „Allstars“ (Richard, Jonas, Matthi) endete 10:5 für die „Allstars“, die sich verdient durchsetzen konnten. Gegen die „Magic“ allerdings reichte es im Finale nicht und sie mussten sich am Ende deutlich mit vier Punkten geschlagen geben. Nori, Rohlat und Daniel spielten über das gesamte Turnier sehr dominant und sind verdiente Sieger.

            Das Turnier war ausgesprochen fair und wurde ohne Schiedsrichter gespielt. Dafür gebührt allen Teilnehmern gehörig Respekt.

            Für die nächsten Wettkämpfe wünschen sich alle Teilnehmer, dass noch mehr Sportbegeisterte den Weg in die Halle finden … also, wenn sie nicht gerade Ski fahren.

            Sport frei!

          • Erlebnis im Schnee

          • Update 28.01.2019: Wir sind wieder zu Hause!

            Unsere Schüler*innen haben in einer Woche Skilager eine tolle Zeit verbracht. Alle haben unfallfrei und bei bester Stimmung das Skifahren erlernt und ihre Technik verbessert. Sieger beim diesjährigen Riesenslalom waren bei den Fortgeschrittenen Bruno S. und bei den Anfängern Joyce O. Im März folgt als kleine Rückblende ein gemütlicher Abend mit dem aktuellen Skivideo.

            >> Skilager <<

            22.01.2019

            Aktuell sind unsere Schüler*innen der 11 Klasse mit dem Skikurs im Schnee unterwegs. Wie die Bilder zeigen, ist das Wetter perfekt und die Stimmung hervorragend.

          • Volle Schule zum Tag der offenen Tür 2018

          • Das Gymnasium öffnete seine Türen.

            Seit dem Schuljahr 2018/2019 können Kinder am Standort Wöllnitzer Str. 1 in Jena wieder ein Gymnasium besuchen.Damit sich jeder selbst einen Eindruck machen konnte, öffnete die Schule am 14.12.2018 ihre Türen für alle Interessierten. Schon zur Enthüllung des neuen Schulschildes um 16.00 Uhr herrschte reger Andrang.

            Das Interesse war groß und jeder Raum bot seine eigenen Entdeckungen.

            Unsere Schüler*innen nutzten den Tag der offenen Tür, um die Ergebnisse der vorangegangenen Projektwoche zu präsentierten. Alle waren stolz auf das, was sie in den Tagen intensiver Arbeit erreicht hatten.

          • Abend der Wissenschaften

          • Am 23. November unterstützten unsere Schüler*innen der Klassen 7-11 zum 3. Mal den „Abend der Wissenschaft“ unserer benachbarten Talschule.Hierfür erklärten sie den Kleinen mit viel Engagement Experimente und Phänomene aus den Fächern Biologie, Chemie und Physik. Ebenso konnten die Talschüler und Gäste erfahren, wie man ganz einfache Astrofotos anfertigt.

            Den Gymnasiasten bereitete es viel Freude, den Kleinen ihr Wissen weiter zu vermitteln.

            Wir bedanken uns bei den Organisatoren der Talschule für die hervorragende Bewirtung.

            Weitere Informationen finden Sie >> hier <<

          • Geschichte vor Ort

          • Am 21. und 22. November begaben sich die Schüler*innen unserer 8. Klassenstufe auf eine Exkursion zum Museum „1806 Jena-Cospeda“.Sie informierten sich über die Schlacht bei Jena und Auerstedt am 14. Oktober 1806 zwischen Preußen und Frankreich, deren Vorgeschichte, Ursachen und Verlauf.Hierzu bearbeiten sie in kleinen Gruppen mit hohem Interesse ihnen gestellte Arbeitsaufträge.Die Exkursion fand ihren Höhepunkt auf dem Windknollen mit einer Besichtigung des ehemaligen Schlachtfeldes bei ähnlichen Witterungsverhältnissen wie vor 212 Jahren.Es war kalt, feucht und neblig. Somit wurde der Ausflug für alle zu einem authentischen Erlebnis.

          • Schulwettkampf im Hochsprung mit Musik

          • Am 15.11.2018 fand unser traditioneller Schulwettkampf im Hochsprung mit Musik statt. 34 Schüler und Schülerinnen aus den Klassenstufen 5-10 kämpften um beste Ergebnisse. Es war eine tolle Stimmung. In den Klassenstufen 5 und 6 stellten Daniel Biel und Justin Schumann einen neuen Schulrekord auf.

          • „Nicht Eingestöpselt – Zweiter Unplugged – Abend“

          • … unserer Oberstufe am Dienstag, den 30. Oktober 2018

            Bei leckeren Speisen (z.B. von Schülern zubereiteten Salaten und Muffins) handgemachter Musik und dank Lagerfeuer verbrachten unsere Schüler wieder einen stimmungsvollen Abend auf dem Schulhof.Ein besonderer Dank gilt Marias Familie für das gesponserte Holz. Ohne sie wäre es sehr kalt gewesen.

          • Die Zeit steht still: 15.15 Uhr

          • Am Freitag, den 21. September 2018 fuhren wir, die Klassen 10g1 und 10g2, nach Weimar auf den Ettersberg, um uns das Konzentrationslager Buchenwald anzuschauen.

            Während der Führung erfuhren wir, wann und weshalb das Konzentrationslager errichtet wurde, wie es zur Befreiung kam und wie viele Menschen bis dahin qualvoll sterben mussten, usw. Wir hörten von der Blutstraße, dem Carachoweg, dem Krematorium, von Prostitution, … Es war zwar sehr interessant – aber größtenteils schockierend.

            Insgesamt herrschte dort auf dem Gelände eine bedrückende Stimmung. Was damals alles geschah, kann man sich heute nicht mehr vorstellen. Und so steht die Turmuhr auf 15.15 Uhr – dem Zeitpunkt, als das Lager von amerikanischen Truppen befreit wurde.

          • Sportfest am 25.09.2018 im Ernst-Abbe-Sportfeld

          • Das Wetter war auf unserer Seite. Nach erster morgenlicher Frische erfreute die Sonne unser Sportfest. Die begleitenden Lehrerinnen und Lehrer halfen den Sportlehrern an den einzelnen Wettkampfstationen und sicherten so den Ablauf mit ab.

            Es wurden für alle faire Wettkampfsituationen geschaffen und alle, die gerade nicht aktiv an Stationen waren, feuerten ihre Mitschüler mit an und sorgten für gute Stimmung.

            Unser diesjähriges Leichtathletik-Sportfest war wieder ein voller Erfolg und am Ende gibt es nur Gewinner.

          • Auszeichnung mit Salzmann-Preis

          • Für herausragendes Engagement für die Thüringer Bildungslandschaft vergibt das Thüringer Bildungsministerium jedes Jahr den Salzmann-Preis. 2017 erhielt Frau Gregor diese Auszeichnung für ihr Engagement, insbesondere für das Innovationsprojekt „Speed-Dating“ zur Berufs- und Studienorientierung. Hierbei können sich die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 11 mit Beratern aus der Berufspraxis, ehemaligen Schülern und aktuellen Studentinnen zu ihren Berufs- und Studienwünschen austauschen. Nominiert wurde Frau Gregor direkt von den Schülerinnen und Schülern, was den wahren Wert der Auszeichnung ausmacht.

          • Schule mit Herz 2017

          • Duch das Engagement der Schulsozialarbeit konnte über unseren Weihnachsbasar 2017 Gelder gesammelt werden.

            Mit den Einnahmen unterstützen wir die Arbeit des Kinderhospiz Mitteldeutschland. Das gesammelte Geld dient dazu, den Alltag von tödlich erkrankten Kindern zu unterstützen und ein wenig Freude in ihr Leben zu bringen.

            Für unsere Spende wurde die Schule als „Schule mit Herz 2017“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde im Rahmen einer Schulveranstaltung am 05.06.2018 überreicht.